VI. Bauen & Wohnen: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Handlungsfeld VI: Bauen & Wohnen

Vorlesen

Handlungsfeld VI: Bauen & Wohnen

Wohnen und leben in Keltern – attraktiv, ländlich, modern.

Die Gemeinde Keltern bietet eine hohe Lebensqualität. Ihre lebendigen Ortskerne mit ansprechender Gestaltung und sinnvoller Struktur wirken einladend und authentisch. Traditionelle, aktuelle und innovative Wohnformen ermöglichen es allen Generationen, hier gut und gern zu leben.

1. Städtebauliche Konzeption allgemein

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Mit Unterstützung eines/ einer Stadtplaner*in wurde ein konkreter Plan für die langfristige städtebauliche Weiterentwicklung erstellt. Dieses städtebauliche Konzept wird kontinuierlich und langfristig (2030/2040) umgesetzt.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Stadtplaner*in beauftragen
  • Konzeptentwicklung für zukünftige Dorfentwicklung
  • Anforderung: Balance zwischen Erhalt, Erneuerung und Dorfentwicklung inkl. Konzeption für aktives Flächenmanagement mit klar nachhaltigen, sozialen und ökologischen Zielen vor weiterem Flächenverbrauch, Flächenbegrenzung und Almende-Konzept (Gemeinschaftsflächen) prüfen
  • Beteiligung der Bürger*innen bei Dorfgestaltung
  • Konzept umsetzen 
  • Die vorhandene Infrastruktur wird ausgebaut.
  • Die Gemeinde verfügt über attraktiven Wohnraum. 

2. Städtebauliche Entwicklung (Innen und Außen)

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Die innerörtliche Nachverdichtung wird vorangetrieben. Der Anteil leerstehender Häuser und unbebauter, aber ausgewiesener Bauflächen wurde deutlich minimiert. Brachliegender Baugrund und leerstehende Häuser werden schneller einer Nutzung zugeführt.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Erstellung einer Übersicht von leerstehenden Gebäuden und Bauplätzen in Keltern („Leerstandskataster“); Verwaltung sucht Kontakt zu Eigentümer*innen
  • Rechtliche Prüfung, ob Gebühren erhoben werden können, falls die Nutzung von brachliegendem Baugrund/leerstehender Häuser nicht in angemessenem Zeitraum erfolgt
  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Motivation, um brachliegenden Baugrund/leerstehende Häuser zu nutzen

Die Gemeinde hat Eigentum an Gebäuden und Flächen, für:

- Umsetzung der strategischen Ziele von Städtebaulicher Entwicklung und Verkehrsentwicklung - Weiterverkauf an Interessent*innen
- Erhaltung/Schaffung ortsbildprägender Gebäude

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Aufkauf leerstehender Gebäude / Flächen durch Gemeinde
  • Prüfung und ggfs. Einführung eines Bauzwangs bei Neubaugebieten
  • Geltendmachung des Vorkaufsrechts der Gemeinde zur Umsetzung dorfplanerischer Ziele
  • Dorfplätze laden zum Verweilen ein und bieten Platz für ein soziales Miteinander.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Nutzung von Freiflächen auch für soziale Aspekte (soziale Komponente: Baum & Sitzbank, Wasserspielplatz, Pavillon)
  • Einplanung von Dorfplätzen bei Neuverwendung von Flächen oder Neuerschließung von Bauflächen
  • Öffentliche Toiletten einrichten (mit Wegweiser)
  • Die Gemeinde erkennt und nutzt den Wert historischer Gebäude und fördert deren Erhalt.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Alte Keltern und die Winzerhalle erhalten.

3. Qualitätsvolles/Energetisches Bauen

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Bei Umbauten und Neubauten wird auf ein qualitätsvolles/ökologisch nachhaltiges Bauen im Sinne der städtebaulichen Dorfentwicklung geachtet. Die Baustruktur richtet sich nach dem Menschen und der Erhöhung der Lebensqualität.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Beratungsangebote und Empfehlungen für qualitätsvolles Bauen (Infos über Energie-Beratungs-Zentrum)
  • Beratung anbieten und Empfehlungen erstellen für nachhaltige und ökologische Architektur/Bauweise bei Gemeinde-Bauprojekten → Teilnahme an Architekturwettbewerben, um die Qualität auszeichnen zu lassen, sodass damit auch öffentlichkeitswirksam geworben werden kann
  • Offenere Bauweise von Neubaugebieten: Enge Straßen und Baufenster sollten von Straße zurückversetzt werden
  • In Bauordnung für Grundstücke bei Baulandumlegung Naturflächen/Freiräume fordern (zu Lasten der Gemeinschaft) 

4. Soziale Angebote und alternative Wohnformen

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

In der Gemeinde haben sich alternative Wohnformen für Senior*innen und Menschen mit Hilfebedarf etabliert.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Errichtung eines Mehrgenerationenquartiers mit umfassendem Nahversorgungsangebot.
  • Keltern verfügt über ein Mehrgenerationenquartier mit entsprechender Infrastruktur.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Förderung von alternativen Wohnformen mit geringem Flächenverbrauch, z.B. Bereitstellung von Flächen für mobiles Wohnen: Tiny-Häuser, „Wohncontainer“
  • Etablierung von betreutem Wohnen für Senior*innen
  • Unterstützung von Baugemeinschaften („Mietshaus-Syndikat“): z.B. Anlaufstelle schaffen und bestehende Flächen bereitstellen für gemeinsamen Hauskauf und Aufteilung (bspw. östliche Friedrichstr. 12, neben Bäckerei Augenstein)
  • Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für nicht mehr benötigte Feuerwehrhäuser
  • Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für ein „Haus des bürgerschaftlichen Engagements“
  • Einrichtung einer Anlaufstelle für „Wohnen für Hilfe“ (Studierende wohnen mietfrei bei Rentner*innen und helfen im Garten)
  • Förderung von sozialen Wohnungsbauprojekten (wenn möglich innerorts)
  • Bereitstellung von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäuser

Weitere Informationen

Hauptamt
Christina Bischoff
c.bischoff(@)keltern.de
Telefonnummer: 07236/703-22

Was tut sich da gerade, was ist schon getan worden?

Die Gemeinde Keltern setzt sich jedes Jahr ein Handlungsfeld als Schwerpunktthema.

Daher kann es, dass innerhalb eines Handlungsfelds im Rahmen des Leitbilds Keltern derzeit noch keine großen Ergebnisse erzielt wurden.

Aber es wird sich schon bald was tun!

Schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmal vorbei und verfolgen Sie die Fortschritte dieses Handlungsfelds.