Heute | 6°C |
![]() |
Das Bürgerbüro im Rathaus Dietlingen kann in der KW 50 nicht besetzt werden.
Die Aufgaben übernimmt das Bürgerbüro im Rathaus Ellmendingen.
Um Verständnis und Beachtung wird gebeten!
Grundbucheinsichtsstelle, Jagd- und Gewerbeamt sind zu den gewohnten Geschäftszeiten geöffnet bzw. zu erreichen.
Für freudig-staunende Kinderaugen und höherschlagende Männerherzen haben die Modelleisenbahnfreunde Keltern mit ihrer zweitägigen Modellbauausstellung in Dietlingen gesorgt. Auf einer Fläche von rund 1200 Quadratmetern präsentierten sie in den Speiterlinghallen die Vielfalt und Perfektion des Modellbaus. Sowohl die 16 Aussteller, darunter auch Modellbahnfreunden aus dem Elsass, als auch die Organisatoren ernteten dafür viel Lob. In zahlreichen Gesprächen zwischen den Besuchern und den Modellbauenthusiasten klang dabei stets die Hochachtung vor der Sammelleidenschaft, dem Anlagenbau und der feinmechanischen Meisterleistung an.
Bitte teilen Sie uns Ihren abgelesenen Zählerstand bis spätestens 02. Januar 2020 mit.
Vor Kurzem besuchten Wolfgang und Ilse Gehring auch Nordkorea
Auf der Erde gibt es nach Wikipedia 193 Ländern. Nach dem Lonely Planet-Weltreiseführer von Ilse und Wolfgang Gehring soll es sogar 221 auf sieben Kontinenten geben. Im Inhaltsverzeichnis gekennzeichnet haben die beiden 130 davon bereist markiert. Wenngleich diese Zahl sich verhältnismäßig einfach liest; dieses Pensum ist schon beachtlich, wenn man bedenkt, dass reisen nicht nur schön, sondern auch anstrengend sein kann. Doch diese Strapazen nehmen die beiden reiselustigen Pensionisten gerne auf sich und tauschen viele Tage unterm Jahr die Ellmendinger Penthouse-Wohnung gegen Flugzeugsitze, Schiffskabinen und Hotelzimmer. Der Reiz des Reisens liegt für sie im „kleinen Abenteuer“ und dem kennenlernen anderer Kulturen. Dabei dürfen aber auch der Genuss und das gute, manchmal auch exotische Essen, nicht zu kurz kommen. Bereits von Anfang an, also seit der Hochzeitsreise nach Wien 1965 sind der heute 80Jährige und seine sechs Jahr jüngere Ehefrau vom Reisefieber gepackt; alle Unternehmungen gewürzt mit etwas Neugier und ein bisschen Mut. So wird jede Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis, wie auch die jüngste Reise nach Nordkorea.
Kunsthandwerkermarkt erfreut sich auch am neuen Standort großer Beliebtheit
Am Samstag und Sonntag bot in der Mehrzweckhalle und auf dem Schulhof in Ellmendingen der 3. „Markt der KostBarKeiten“ seinen Besuchern Genüsse fürs Auge und den Gaumen. Der Umzug vom bisherigen Standort lässt ein wenig die frühere gemütliche Atmosphäre in und an der Winzerhalle vermissen, aber etwa ein Viertel neue Stände und die Rückkehr der überwältigenden Mehrheit der Stammaussteller sprechen für sich. „Der Markt der KostBarKeiten wächst weiterhin kontinuierlich, wir haben dieses Jahr mehr als 40 Aussteller aus ganz Deutschland und sogar dem Ausland“, freut sich die Ellmendinger Organisatorin Martina Schreiber, die an ihrem Stand kunstvoll gefertigte Schmuckarbeiten und Perlenketten anbietet. Und sie findet auch einen ganz praktischen Vorteil darin: „In der Mehrzweckhalle ist es deutlich wärmer“, sagt sie mit einem Augenzwinkern.
Eine Herzenssache ist für Bürgermeister Steffen Bochinger die schnelle Notfallversorgung der Bevölkerung und der Gäste in der Gemeinde. Umso erfreuter zeigt sich das Gemeindeoberhaupt über die zunehmende Zahl der mit Spendenmitteln finanzierten und an öffentlich zugänglichen Orten installierten Laien-Defibrillatoren (AED = Automatisierter Externer Defibrillator). Mit diesen einfach zu bedienenden Geräten kann bei plötzlichem Herzstillstand lebensrettende Soforthilfe geleistet werden. Rund 100.000 Menschen fallen dem Herztod pro Jahr in Deutschland zum Opfer. Dabei haben Betroffene bei schneller Erster Hilfe eine realistische Überlebenschance. Nach Eintreten des Herzstillstands sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um zehn Prozent, wenn überhaupt keine Erste Hilfe erfolgt. Demgegenüber liegt die Überlebenschance aber bei realistischen 50 bis 70 Prozent, wenn Ersthelfer sofort nach dem Stillstand mit einer Herzdruckmassage beginnen und ein solcher Laien-Defibrillator innerhalb der ersten drei Minuten zum Einsatz kommt.
Leben und Erleben in Keltern.
Getreu dem Motto "Wein und noch viel mehr..." bietet Ihnen Keltern eine Vielzahl von Einrichtungen und Aktionen.
Seit einigen Jahren bietet das Landratsamt Enzkreis im Internet die „Enzkreis-Streuobstwiesenbörse“ an. „Diese Plattform führt Anbieter und Nachfrager von Obst und Obstbaumgrundstücken zusammen. Ziel ist eine bessere Nutzung des anfallenden Obstes aus Streuobstwiesen“, erläutert die Landwirtschaftsdezernentin des Enzkreises, Dr. Hilde Neidhardt. „Wir freuen uns, dass wir den Bekanntheitsgrad der Plattform steigern konnten. Sie wird immer intensiver genutzt, das belegt die kontinuierlich steigende Zahl an Anzeigen in der Börse.“
In diesem Jahr mit sehr schlechtem Obstbehang in den Streuobstwiesen ist die Börse laut Neidhardt besonders wichtig. Schon in Jahren mit gutem Obstbehang überstieg die Nachfrage nach Früchten das Angebot deutlich. Dies dürfte in diesem Jahr noch ausgeprägter sein, denn insbesondere junge Familien oder Neubürger suchen wieder unbehandelte Früchte zum Verzehr oder zur Saftbereitung.
„Häufig besteht darüber hinaus ein Interesse an der Pacht oder dem Kauf von Obstwiesen“, ergänzt Obstbauberater Bernhard Reisch vom Landwirtschaftsamt des Enzkreises. „Daher richtet sich unser Appell zur Nutzung der Börse insbesondere an ältere Obstwiesenbesitzer, die nicht mehr in der Lage sind, ihre Bäume abzuernten. Es wäre sehr schade, wenn bei großer Nachfrage Früchte ungenutzt blieben und im Herbst womöglich unter den Bäumen verrotten würden.“
Die Nutzung der Internetbörse ist laut Reisch denkbar unkompliziert: Über die Internetadresse „www.enzkreis.streuobstwiesen-boerse.de“ kann über eine einfache Eingabemaske kostenlos eine Annonce für die Dauer von 100 Tagen in die Börse eingestellt werden. Anbieter und Nachfrager suchen dann per Telefon oder Mail den Kontakt miteinander und vereinbaren die Nutzungsbedingungen.
Für Obstwiesenbesitzer ohne Computer liegen bei den Gemeindeverwaltungen im Enzkreis Anzeigen-Vordrucke in Postkartenform aus, die ausgefüllt an das Landratsamt zurückgeschickt werden können. Dort werden die Anzeigen dann kostenlos in die Börse eingestellt.
ENZKREIS. Am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juli, jeweils von 11 bis 17 Uhr bietet der Wildpark Pforzheim in Zusammenarbeit mit dem Bienenzüchterverein Pforzheim wieder für Kinder jeden Alters die Möglichkeit, Bienenwaben zu entdeckeln und selbst Honig zu schleudern. Zudem lernen sie die Herkunft, Gewinnung und Verwendung von Honig und anderen Bienenprodukten kennen. Der Kurs wird von Imkern des Bienenzüchtervereins betreut. Treffpunkt ist das Ewald-Steinle-Haus im Wildpark Pforzheim. Für weitere Informationen steht Winfried Franz unter Telefon 0160 98681270 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsreihe „Enzkreis erleben“, die von der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet bis Anfang Dezember ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Alle Veranstaltungen stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter www.enzkreis.de/forum-21 eingestellt. (enz)
Die Beschulung von körperlich und geistig behinderten Kindern weiter verbessern – dieses Ziel verfolgt das "Bündnis für Inklusion", für das Landrat Bastian Rosenau dieser Tage bei einer mehrstündigen Veranstaltung im Landratsamt Enzkreis die Werbetrommel rührte. Im mit den Bürgermeistern zahlreicher Enzkreis-Gemeinden, der Niefern-Öschelbronner Bürgermeisterin Birgit Förster, der Leiterin des Amtes für Bildung und Sport der Stadt Pforzheim, Claudia Schlütter, und Fachleuten der Kreisbehörde gut gefüllten Großen Sitzungssaal gab der Kreischef den Startschuss für die „konzertierte Aktion“, die der Kreistag Mitte April einstimmig beschlossen hatte.
Nach dem Willen des Gremiums soll die schulische Betreuung behinderter Kinder im Enzkreis künftig so dezentral wie möglich und so zentral wie nötig gestaltet werden. Zudem möchte der Kreis Elternwünschen nach einem möglichst wohnortnahen Unterricht – sei es in Form von sonderpädagogischen Außenklassen oder einer Inklusion in Klassen an Regelschulen – als auch dem Wunsch von Eltern schwerst oder mehrfach behinderter Kinder nach einer Betreuung in einem geschützten Raum gerecht werden.
Weiterlesen ...Sie finden hier eine gute Infrastruktur, optimale Verkehrsanbindungen, gewachsenes Umfeld, beste Arbeits-
und Lebensbedingungen.
Seit vielen Jahren ist es in Keltern üblich, die Geburtstage der Altersjubilare im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen und auf diese Weise „Alles Gute“ zu wünschen. Ein schöner Brauch, an dem wir gerne festhalten!
Insofern kein Widerspruch vorliegt, darf die Gemeindeverwaltung nach § 50 Bundesmeldegesetz Namen, Doktorgrad, Anschrift, Tag und Art des Jubiläums von Bürgerinnen und Bürgern veröffentlichen und zur Veröffentlichung an die Presse übermitteln. In Keltern werden so die Jubilare zwischen ihrem 70. jemdem fünften weiteren Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jährlich im Mitteilungsblatt geehrt. Außerdem gibt die Gemeindeverwaltung diese Informationen an den Pforzheimer Kurier sowie die Pforzheimer Zeitung weiter.
Mitbürgerinnen und Mitbürger, die im Jahr 2020 einen solchen Geburtstag feiern und mit einer Veröffentlichung ihrer Daten nicht einverstanden sind, können diesem Vorgehen jederzeit schriftlich widersprechen. Die Veröffentlichung findet dann in keiner der genannten Medien statt (eine Veröffentlichung in nur einer der Medien ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich). Bitte füllen Sie in diesem Fall unser Widerspruchsformular aus und übermitteln Sie dieses bis zum 10. Dezember 2019 an das Rathaus. Eine Zusendung per Fax oder Mail ist – die persönliche Unterschrift vorausgesetzt - ebenfalls möglich. Erhalten wir bis zu diesem Zeitpunkt keinen Widerspruch, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
Achtung: Personen, die bereits in den letzten Jahren widersprochen haben, werden auch weiterhin nicht veröffentlicht. Eine erneute Erklärung ist nicht nötig!
-Neuerscheinungen eingetroffen-
Die kalten Herbsttage werden mehr, da kommen die neuen Bücher und Hörbücher gerade richtig
Am Freitag, 15. November 2019 ab 16 Uhr wird das Bücherei-Team wieder neue Bücher vorstellen. Bei Kaffee oder Tee, sowie Gebäck, freuen wir uns auf viele interessierte Leser zu einem gemütlichen Nachmittag und netten Austausch.
Herzlichst Ihr Bücherei-Team
Insgesamt erreichten uns 7 Einsendungen. Eine Jury der Gemeinderatsfraktionssprecher hat nun die 3 schönsten ausgewählt.
Den 1. Platz und damit einen Gastronomiegutschein über 50,-- Euro konnte Bürgermeister Steffen Bochinger an Rudi Augenstein aus Ellmendingen (r.) übergeben. Einen Gastronomiegutschein in Höhe von 40,-- Euro für den 2. Platz erhielt Bernd Brenner aus Dietlingen (2.v.r.). Hannelore König aus Ellmendingen (2.v.l.) erhielt für ihre Blumenwiese einen Gastronomiegutschein in Höhe von 30,-- Euro als Drittplatzierte.
Die weiteren Teilnehmer des Wettbewerbs dürfen sich über einen „Trostpreis“ freuen.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
6
|
8
| |||||
9
|
10
|
11
| ||||
17
| ||||||
26
|
28
|
29
| ||||
30
|
Alle Informationen zum Brennholzverkauf im Gemeindewald Keltern können Sie hier abrufen!
OT Dietlingen
Am 01.12. ein Schlüssel mit Anhänger in der Speiterlinghalle Dietlingen.
OT Ellmendingen
Im Oktober wurden eine Brille und ein Gehstock in der Ev. Kirche gefunden.
OT Dietenhausen
Mitte November wurde ein Fahrradhelm auf dem Spielplatz gefunden.