Wohnbauplätze
Derzeit werden von der Gemeinden Keltern leider keine Baugrundstücke zum Kauf angeboten.
Städtebauliche Entwürfe für Bebauungspläne beschlossen
Verfahren für drei Baugebiete kommen voran – Vorgaben für Arten- und Naturschutz
Die Bebauungsplanverfahren für die Gebiete „Schloßäcker II+“ in Weiler, „Klepberg II“ in Dietlingen und „Schelmenäcker II“ in Niebelsbach sind einen weiteren Schritt vorangekommen. Der Gemeinderat hat die Abgrenzungen des Plangebietes nochmals bestätigt und die städtebaulichen Entwürfe als Grundlage beschlossen. Zudem hat das Gremium die Kriterien für eine Bauverpflichtung festgelegt. Als nächsten Schritt hören die von der Gemeinde beauftragten Erschließungsträger die Eigentümer der Grundstücke an. Anschließend kann der Ende November gebildete Umlegungsausschuss den Umlegungsbeschluss fassen. Die als Erschließungsträger eingesetzten Fachbüros sind Erfüllungsgehilfen der Verwaltung. Das heißt: Verwaltung und Gemeinderat treffen, je nach Zuständigkeit, die wichtigen Entscheidungen weiter selbst.
Hoher Bedarf an Wohnraum
Die Gemeinde entwickelt die drei Baugebiete parallel, da es in den Kelterner Ortsteilen, trotz der im Innenbereich brachliegenden Bauplätze, hohen Bedarf gibt. Vorgesehen ist, die Möglichkeiten für sozial verträglichen Wohnraum und andere soziale Einrichtungen wie zum Beispiel einem Kindergarten, zu schaffen. Die neuen Gebäude sollen sich an die Topografie und die bestehende Bebauung so gut wie möglich anpassen. Da Wasser im Trennsystem abgeleitet wird, reichen die Kanalkapazitäten auch mit den neuen Baugebieten aus.
Viele Bauformen möglich
Das Baugebiet „Schloßäcker II+“ in Weiler ist insgesamt 3,6 Hektar groß. Insgesamt sind rund 60 Grundstücke geplant. Die Planer prüfen, ob eine alternative Zufahrt realisierbar ist. In diesem Baugebebiet soll eine Fläche für eine Gemeindeeinrichtung vorgesehen werden, beispielsweise für einen Kindergarten. Das Gebiet „Klepberg II“ in Dietlingen misst insgesamt drei Hektar und soll in etwa 45 Grundstücke aufgeteilt werden. Vorgesehen sind Einzel-, Doppel-, Reihen- und ein Mehrfamilienhaus. „Schelmenäcker II“ in Niebelsbach ist rund 2,5 Hektar groß und soll etwa 34 Bauplätze für rund 80 Wohneinheiten bieten. Auch in diesem Gebiet prüfen die Planer, ob eine weitere Zufahrt möglich ist.
Maßnahmen zum Artenschutz
Im bisherigen Verfahren haben Gemeinde und Fachbüros auch großen Wert auf ökologische Fragen gelegt, die Untersuchungen sind bereits mit der unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. So sollen beispielsweise der Erhalt von Gehölzen, neue Nisthöhlen und konsequentes Monitoring geschützte Arten vor Beeinträchtigungen bewahren. Die drei angedachten Bebauungspläne machen unter anderem Vorgaben zu Dachbegrünung, Pflanzgeboten oder zum Versiegelungsgrad von Baugrundstücken. Im Gebiet „Schloßäcker II+“ wird die ausgewiesene Wiese des Biotopverbundplans aus der Bebauung herausgenommen.
Im weiteren Verfahren werden sich noch viele Details klären. So will die Gemeinde prüfen, inwieweit die Einwohnerdichte von 60 Wohneinheiten/Hektar erhöht werden kann. Als mögliches Ziel sieht der Gemeinderat 70 bis 75 Wohneinheiten pro Hektar. Das würde die Zahl an Reihen- und Mehrfamilienhäuser erhöhen.
Bauverpflichtung beschlossen
Um zu verhindern, dass Baugrundstücke über viele Jahre brach liegen, hat der Gemeinderat eine Bauverpflichtung beschlossen. Die Eigentümer haben sieben Jahre Zeit, ihr Areal zu bebauen. Bis dahin muss ein bezugsfertiges Wohnhaus entstanden sein. Kommen die Eigentümer dieser Verpflichtung nicht nach, erhält die Gemeinde ein Rückkaufrecht, das auch im Grundbuch eingetragen wird.
Sofern Eigentümer Ihr Grundstück verkaufen möchten, so ist die Gemeinde stark daran interessiert, dieses aufzukaufen, um gerade auch jungen Familien nach der Erschließung geeignete Grundstücke anbieten zu können.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ansprechpartnerin ist Frau Sabine Bischoff unter Telefonnummer: 07236/70337 oder unter s.bischoff(@)keltern.de.
Industrie / Gewerbebauplätze
Der Kaufpreis für vollerschlossene Gewerbebauplätze im Interkommunalen Gewerbegebiet Dammfeld beträgt 110,-- Euro/qm. Informieren Sie sich bitte auch in der Detailansicht des Baugebietes!
Leider können wir Ihnen derzeit keine Bauplätze im IKG Dammfeld anbieten!