Klimaschutz: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Klimaschutz und Energiesparmaßnahmen

Vorlesen

Klimaschutz und Energiesparmaßnahmen

Nachstehend finden Sie Informationen zum Klimaschutz und Energiesparmaßnahmen.

2019

  • Die Gemeinde Keltern bezieht von den Stadtwerken Pforzheim (SWP) Strom aus Erneuerbaren Energien, entsprechend der „VdTÜV-Basisrichtlinie Ökostromprodukte“ des Merkblattes Energie 1304 Version 10.2014.

2012

  • Grundschule und Mehrzweckhalle Ellmendingen: Fassadendämmung, Fenstererneuerung, Erneuerung der Warmwasserversorgung, Neubau Klein-BHKW.
  • Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung in Keltern auf LED-Technik mit einer Stromeinsparung von insgesamt über 70 % (ausgehend von einem derzeitigen Jahresstromverbrauch von rd. 382.000 KWh wird dann nur noch ein Jahresstromverbrauch von rd. 90.000 KWh erforderlich). Die Investition wird mit Bundesmittel gefördert, so dass bei einem effektiven Gemeindeaufwand von rd. 430.000 Euro jährliche Stromkosteneinsparungen von rd. 60.000 Euro gegenüberstehen.

2011

  • Bau eines Faulgas-Blockheizkraftwerks mit Faulgasspeicher an der Kläranlage Ellmendingen (ca. 250.000 kwh jährlicher Stromertrag) und Ölersparnis durch Beheizung des Faulturms und Betriebsgebäude mit der Wärme des BHKW´s
  • Umstellung von ca. 80 Straßenlampen auf LED-Beleuchtung (Stromersparnis ca. 60 % gegenüber des bisher verwendeten Energiesparlampen)
  • Einbau eine Holzpelletheizung im Gemeindebauhof
  • Dachdämmung und Einbau von Isolierglasfenster im Gebäude für das Jugendzentrum
  • Installation einer Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rathauses Ellmendingen 

2010

  • Bau eines Erdgas-Blockheizkraftwerks im Schul- und Sportzentrum im Speiterling mit 40 KW elektrischer Leistung (ca. 200.000 kwh jährlich)
  • Bau von zwei Gemeindephotovoltaikanlagen mit insgesamt rd. 22 KWp elektrischer Leistung auf den Dächern der Kindergärten im Ortsteil Weiler und Ellmendingen.
  • Umstellung der Elektroheizung auf Gasheizung in der Leichenhalle Niebelsbach

2009

  • Dachdämmung der Rathäuser Dietenhausen, Dietlingen, Ellmendingen, Weiler sowie des Kindergartens Weiler und der Grundschule Ellmendingen (Altbau)
  • Energiesparleuchten in der Grundschule Ellmendingen

2008

  • Austausch der Verglasung durch Wärmeschutzglas an der Grund- und Hauptschule + Sporthalle Dietlingen Überprüfung des energetischen Einsparpotential an der Grundschule + Mehrzweckhalle Ellmendingen.

2007

  • Umstellung der Einzel-Elektro-Nachtspeicherofenheizung auf Holzpellets-Heizanlage im Kindergarten Hauptstr. 19, Weiler
  • Kostenlose Zurverfügungstellung der Grundstücks- und Dachfläche des Bauhofs Keltern für die Bürgersolaranlage „Keltern Solar 4 GbR“ für eine Freilandanlage sowie Dünnschicht-Solarmodule mit einer vorgesehenen Nennleistung von insgesamt ca. 40 KWp
  • Beteiligung der Gemeinde Keltern mit einem Anteil von 10.000 Euro an der vierten Bürgersolaranlage
  • Umstellung aller Straßenlampen auf Energiesparlampen
  • Umstellung der Umluftheizung auf Gas-Brennwerttechnik auf Warmwasserbasis im Rathaus Weiler
  • Energetische Sanierung des Rathauses Niebelsbach mit Fenstererneuerung, Fassaden- und Dachdämmung, Umstellung der Elektro-Nachtspeicherheizung auf Wärmepumpenheizung
  • Energetische Sanierung der Mehrzweckhalle Weiler mit Fenstererneuerung, Fassadendämmung und Optimierung der Heizungs- und Lüftungssteuerung

2006

  • Kostenlose Zurverfügungstellung der Dachfläche der Schule Dietlingen für   die Bürgersolaranlage „Keltern Solar 2 GbR“ mit einer Nennleistung von 49,94  KWp
  • Kostenlose Zurverfügungstellung der Dachfläche der Mehrzweckhalle   Dietlingen für die Bürgersolaranlage „Keltern Solar 3 GbR“ mit einer   Nennleistung von 26,4 KWp
  • Erneuerung und Optimierung der Heizungs- und Lüftungssteuerung mit   Wärmerückgewinnung im Schulzentrum Dietlingen (Grund- und Hauptschule,   Sporthalle und Mehrzweckhalle)
  • Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung Energieverbrauchsentwicklung   der Straßenbeleuchtung: Verbrauch 2004: 596.838 kWh Verbrauch 2006:   388.698 kWh (= 34,9 %)
  • Durch Gemeinderatsbeschluss verpflichtet sich die Gemeinde zur Vermeidung   der Anwendung/des Kaufs von gentechnisch veränderten Tier- und   Pflanzenerzeignissen sowie zur Verpachtung von gemeindlichen   landwirtschaftlichen Grundstücken nur unter der Pächterverpflichtung auf   Vermeidung von gentechnisch verändertem Saatgut.

2005

  • kostenlose Dachflächenzurverfügungstellung für die Inbetriebnahme der   ersten Bürgersolaranlage „Keltern Solar“ 1 GbR auf dem Dach der Sporthalle in Dieltlingen mit einer Nennleistung von 47,52 KWp
  • Umstellung der Elektro-Nachspeicherheizung auf Pelletsheizung im   Kindergarten Weiler
  • Einführung eines kommunalen Energiemanagements für alle kommunalen Gebäude   – Energieeinsparung im ersten Jahr 2005: Wärme 420.500 kWh (0 16 %), Strom   25.300 kWh (= 8 %), Wasser 336 m³ (= 12 %)

2004

  • Umstellung der Elektroheizung auf Gas-Brennwerttechnik im Kindergarten Uhlandstraße in Dietlingen.