Glasfaser für Keltern: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Pankratiuskapelle im Rauhreif
Frostiger Sonnenaufgang
Wintersonne
Winterbrückle

Keltern gewinnt Stadtwerke Pforzheim als Kooperationspartner für Glasfaserausbau

Vorlesen

Keltern gewinnt Stadtwerke Pforzheim als Kooperationspartner für Glasfaserausbau

Glasfaser für alle

Seit nun mehr vier Wochen läuft die Vorvermarktung für den vollflächigen Glasfaserausbau in Keltern und aktuell sieht die Quote ganz gut aus. Doch, erreicht haben wir noch nichts!!

Daher liebe Bürgerinnen und Bürger nutzen Sie die einmalige Chance, dass unsere Gemeinde zukunftssicher mit einem vollflächigem Glasfasernetz ausgebaut wird und holen Sie sich den Anschluss ins Haus.

Bis zum 7. April 2025 besteht noch die Möglichkeit, die 25% Anschlussquote zu erreichen, aktuell sind wir bei 8,7% (Stand: 11.03.25), also lassen Sie uns mit „Lichtgeschwindigkeit“ die 25% und mehr erreichen und so Keltern zu einer der Gemeinden in Deutschland machen, die vollflächig mit einem Glasfasernetz versorgt wird.

Außerdem unterstützen Sie unsere Vereine mit dem Abschluss eines Vertrags, wenn Sie einen der teilnehmenden Vereine beim Vertragsabschluss angeben.

Eine Liste der teilnehmenden Vereine mit deren Vereinscode finden Sie hier: Download (PDF-Dokument, 86,76 KB, 10.03.2025)

Unterstützung unserer Vereine beim Abschluss eines SWP Glasfaseranschlusses
Verein/OrganisationCode
TUS EllmendingenTuSEllmendingen
Apfelquetscher EllmendingenApfelQEllmendingen
Sportschützenverein KelternSSVKeltern
TC KelternTCKeltern
Musikverein EllmendingenMVEllmendingen
Obst- und Gartenbauverein Ellmendingen OGVEllmendingen
TSV Weiler 1928TSVWeiler1928
Eltern für KelternElternFuerKeltern
Christliche Gemeinschaft EllmendingenChristlicheGemEllmendingen
Musikverein DietlingenMVDietlingen
Naturfreunde DietlingenNaturfreundeDietlingen
Garpunkt KelternGarpunktKeltern
Obst- und Gartenbauverein DietlingenOGVDietlingen
CVJM EllmendingenCVJMEllmendingen
TV NiebelsbachTVNiebelsbach
1. FC DietlingenFCDietlingen
Kleintierzüchterverein WeilerKTZWeiler
Turngemeinde DietlingenTGDietlingen
Evangelische Kirchengemeinde Keltern-DietlingenEKIDI
Guggemusik BääreglopfaBaeaereglopfa
Förderverein Theater PforzheimFVTheaterPF
Tennisclub DietlingenTCDietlingen

Fragen und Antworten zum Thema Glasfaser

Die folgende Zusammenstellung wird uns von den Stadtwerken Pforzheim zur Verfügung gestellt!

 

Ich habe bereits beim Zweckverband Breitbandversorgung Enzkreis eine Vodafone-Glasfaser-Bestellung abgeschlossen! Was jetzt?

Der Zweckverband Breitbandversorgung Enzkreis hat uns mitgeteilt, dass wenn ein vollflächiger Glasfaserausbau durch die Stadtwerke Pforzheim in Keltern erfolgen wird (mind. 25% Anschlussquote), die Verträge mit Vodafone nicht rechtsverbindlich zustande kommen.

Diese werden nur rechtskräftig, wenn der Zweckverband Breitbandversorgung Enzkreis den Glasfaserausbau der „weißen Flecken“ in Keltern durchführen würde.

Was macht das Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim so besonders?

Das Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim ermöglicht Ihnen durch die Verlegung der Glasfaserleitungen bis ins Haus eine deutlich schnellere Verbindung als mit DSL oder VDSL über ein Kupferkabel.

Bei der Datenübertragung über Glasfaser werden heute tatsächliche 1.000 MBit/s erreicht und geringe Störanfälligkeiten garantiert.

Die Datenübertragung über Glasfaser bietet extrem hohe Bandbreiten und eignet sich daher ideal für datenintensive Anwendungen.

Zusätzlich bietet Ihnen ein Glasfaseranschluss der Stadtwerke Pforzheim die Möglichkeit, alles aus einer Hand zu beziehen, sodass Sie für die Strom-, Gas-, Fernwärme und Wasserversorgung und neu für den Telefon- und Internet-Anschluss nur noch einen zuverlässigen Vertragspartner haben.

Andere Anbieter bieten doch aus einen Glasfaseranschluss, warum soll ich zur SWP?

Leider stimmt das aber nicht so ganz. Natürlich basiert inzwischen das gesamte Netz aller Netzbetreiber auf einem Glasfasernetz.
Der große Unterschied ist aber, dass dabei die Glasfaserleitung bestenfalls bis zum Verteilerkasten an der nächsten Straßenecke, häufig aber nur bis zur zentralen Vermittlungsstelle im Ort gelegt wurde. Von dort aus geht es mit den alten Kupferleitungen in die Häuser und Wohnungen.
Die SWP verlegen nun aber ein komplett neues und vollständiges Glasfasernetz. Und zwar direkt in jedes Haus bzw. jede Wohnung.

Wofür kann ich den Glasfaseranschluss nutzen? Wofür ist er geeignet?

Ein Glasfasernetz ist die modernste und schnellste Übertragungstechnik für Internet, Telefon und TV. Mit ihr werden über Glasfasern Daten durch optische Signale in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Aus diesem Grund ist ein Glasfasernetz auch so viel schneller als jede andere Technologie. Zukünftig werden immer höhere Übertragungsgeschwindigkeiten für eine komfortable Nutzung multimedialer digitaler Anwendungen wie Video-on-Demand, Online-Gaming oder HDTV (hochauflösendes Fernsehen) notwendig und Standard sein. Diese können Sie schon jetzt nutzen!

Glasfaser ist für alle geeignet:

  • Hausbesitzer, die Ihre Immobilie zukunftssicher machen wollen
  • Mieter, die von hohen Up- und Downloadbandbreiten profitieren möchten
  • Familien, die sich gerne über Videocalls austauschen
  • Singles, die abends ruckelfrei ihren Lieblingsfilm streamen möchten

All das ist mit Glasfaser problemlos möglich.

Wie kann ich einen Vertrag abschließen?

Einen Vertrag können Sie über unsere Bestellstrecke ganz einfach und bequem von Zuhause aus abschließen.
Zunächst können Sie die Verfügbarkeit an Ihrem Wohnort prüfen. Wenn die SWP MaxOn Tarife für Sie verfügbar sind, werden Sie weiter zu Bestellung geleitet.
Sind die Tarife noch nicht für Sie verfügbar, können Sie Ihr Interesse bekunden - Wir informieren Sie sobald die Tarife auch bei Ihnen abschließbar sind.

Kann ich einen Anschluss beantragen, auch wenn ich nur Mieter und nicht der Eigentümer bin?

Natürlich! Hier müssten Sie allerdings beachten, dass Sie von Ihrem Vermieter bzw. dem Eigentümer der Immobilie den Grundstücknutzungsvertrag einholen, der uns gestattet, dass wir den Anschluß legen dürfen.

Ist es sinnvoll sich für einen Glasfaseranschluss zu entscheiden, auch wenn ich diesen noch gar nicht benötige?

Nicht erst die Pandemie hat gezeigt: Der Bedarf am schnellen Internet wird steigen: Streaming, Home Office, Videokonferenzen mit Familie etc. -wer da eine geringe Bandbreite hat, kommt schnell an seine Grenzen.
Wenn Sie sich also schon jetzt für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden, profitieren Sie nicht nur davon, wenn ihr Bedarf steigt, Sie steigern auch gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.
Für zukünftige Generationen ist es daher auf jeden Fall wertvoll, wenn Sie schon jetzt an den Anschluss denken.

Wie viel Geschwindigkeit kommt bei mir an?

Welche Bandbreite aktuell bei Ihnen erreicht werden kann, können Sie bei der Bundnetzagentur nachmessen.

Wenn Sie sich für einen Glasfaseranschluss entscheiden, bekommen Sie immer die volle von Ihnen gebuchte Bandbreite (Siehe Leistungsbeschreibung)​​​​​​​

Wie funktioniert der Tarifwechsel und was kostet er?

Prinzipiell sind die meisten Glasfasernetze für alle Internetanbieter offen: Das bedeutet, dass theoretisch Glasfaserverträge auch mit Vodafone, O2 oder der Deutschen Glasfaser möglich sind, auch wenn die SWP die Glasfaserleitung vorm Haus gelegt hat.

In der Praxis beschränken sich die SWP aktuell vor allem auf ihre eigenen Produkte. Sie brauchen sich aber nicht davor fürchten, dass danach zum Beispiel dazugehörige E-Mail-Adressen des vorherigen Anbieters verloren gehen. Sie können in den meisten Fällen problemlos in einem kostenlosen Konto weiterverwendet werden.

Lediglich kostenpflichtige Zusatzleistungen wie etwa Cloud Speicher fallen beim alten Anbieter dann weg. Ähnlich wie beim Stromanbieterwechsel übernehmen die SWP bei Tarifabschluss gern die Kündigung beim vorherigen DSL Anbieter.

Die Preise fürs Internet per Glasfaser variieren je nach gebuchter Bandbreite und eventuellen Zusatzoptionen.

Wie sieht es hier mit Telefon und Fernsehen aus?

Auch der Telefonanschluss erfolgt natürlich über den Glasfaseranschluss.

Herkömmliche Analoge oder ISDN- Anschlüsse gibt es eigentlich auch im klassischen Kupfer oder Kabelnetz schon länger nicht mehr.

Auch wenn man das als Anschlussinhaber meist gar nicht mitbekommen hat, aber im Prinzip telefonieren wir bereits seit einigen Jahren nur noch über das Internet, nutzen also einen VoIP Anschluss (Voice over IP). Ihre bestehende ISDN-Anlage im Gebäude können Sie selbstverständlich weiterhin nutzen, dazu benötigen Sie zwingend den Router „Fritz!Box 7590“ nur dieser unterstützt die Telefonie mit einer ISDN-Anlage. Der Router ist bei Tarifbestellung auswählbar.

Das stabilere Glasfasernetz mit den besseren Latenzzeiten wirkt sich dann auch positiv auf die Gesprächsqualität aus.

Sofern man keine Satelittenschüssel auf dem Dacht hat, kann man natürlich über das Glasfasernetz auch fernsehen, wie z.B. auch bei einem Kabelschluss.

Bei den SWP nennt sich das IP TV vom Anbieter WAIPU und kann zusätzlich gebucht werden.

Kann ich, trotz laufendem Fremdanbietervertrag, einen neuen Vertrag bei den SWP bestellen?

Sie können bereits heute einen neuen Glasfaser-Vertrag bei den Stadtwerken Pforzheim abschließen!

Bitte beachten Sie dabei:
Damit ein reibungsloser Übergang von Ihrem alten Anbieter in unser Glasfasernetz gewährleistet ist, empfehlen wir, dass Sie uns mit dem Anbieterwechsel beauftragen. Der Anbieterwechselauftrag ist Teil der Vertragsunterlagen. Sie erteilen uns damit die Erlaubnis, Ihren bisherigen Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu kündigen und ggf. Ihre Telefonnummern zu übernehmen. Sie zahlen für Ihren SWP Glasfasertarif erst dann, wenn die Portierung Ihrer Rufnummern erfolgt ist und haben keine doppelten Ausgaben für Ihre Telekommunikation. Ihren neuen SWP Internettarif nutzen Sie solange kostenfrei - die Mindestvertragslaufzeit beginnt erst mit der Portierung Ihrer Rufnummer von bisherigen Provider.

Sie möchten den Antrag per Papier ausfüllen und brauchen Hilfe dabei? Wir haben hier eine praktische Ausfüllhilfe für Sie zusammengestellt. Wenn Sie den Auftrag online Abschließen leitet Sie unsere Bestellstrecke durch den Anbieterwechselauftrag.

Jetzt kann es losgehen – natürlich gemeinsam!

Schnelles und stabiles Internet ist eine ausgesprochen wichtige Zukunftsinvestition. Zusammen mit den Stadtwerken Pforzheim (SWP) haben wir in Keltern jetzt eine unkomplizierte und attraktive Möglichkeit zum Glasfaserausbau. Machen Sie mit!

In seiner Sitzung am 14. Mai 2024 hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, mit den Stadtwerken Pforzheim (SWP) eine Kooperation zum Glasfaserausbau in Keltern zu vereinbaren. Hinter dieser einstimmiggetroffenen Entscheidung stand die Überzeugung von Verwaltung und Gemeinderat, dass ein möglichst schnelles und zuverlässiges Internet unerlässlich ist, um als attraktiver Wohnort und Gewerbestandort in die Zukunft zu gehen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir mit den SWP als einem zuverlässigen und regional bekannten Partner die Möglichkeit, Keltern auch in dieser Hinsicht attraktiv zu halten und zukunftsfest zu machen.

Auch wenn Keltern durch den aktuellen Ausbau mit klassischen DSL- und Kabel-Netzen bisher größtenteils akzeptabel versorgt ist, machen sich langsam aber sicher doch immer wieder die Nachteile der „veralteten“ Technik bemerkbar: Kupferkabel altern und fallen dann aus, auch die Knotenpunkte des aktuellen Netzes sind durch die steigenden Anschlussraten, großen Geschwindigkeitsansprüche und normale Alterung immer wieder überlastet. Das Resultat sind im Extremfall stundenlange Netzausfälle, zumindest aber starke Geschwindigkeitsverluste, wenn zu Spitzenzeiten viele Netz-Teilnehmer Internet-Bandbreite fürs Homeoffice oder einen gemütlichen TV-streaming-Abend abrufen. Da sich alle Teilnehmer im selben Netz befinden, machen sich Probleme in einem Gebiet auch in anderen Ortsteilen bemerkbar.

Ein Glasfasernetz hat diese Einschränkungen nicht: Durch die hohe Bandbreite und Konstruktion des Netzes bleiben Wechselwirkungen und Geschwindigkeits-Verluste aus, darüber hinaus altern Glasfaserkabel kaum.

Den Glasfaser-Hausanschluss gibt´s kostenlos

Gemeinde hat mit Stadtwerken Pforzheim einen verlässlichen Partner

Schnelles und stabiles Internet ist heute unverzichtbar – sei es für Homeoffice, Streaming, digitales Lernen oder Unternehmensansiedlungen. Die Gemeinde Keltern hat nun die Chance, flächendeckend mit modernster Glasfasertechnologie versorgt zu werden. Die Stadtwerke Pforzheim (SWP) bieten den Ausbau für alle fünf Ortsteile an – ohne Kosten für die Gemeinde und mit einem Vorteil für die Bürgerinnen und Bürger: Wer sich frühzeitig entscheidet, erhält den Hausanschluss kostenfrei. Die fünf Informationsveranstaltungen zu diesem Thema sind auf großes Interesse gestoßen. „Verwaltung und Gemeinderat sehen hier eine einmalige Chance für unsere Gemeinde und unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte Bürgermeister Steffen Bochinger bei den Info-Veranstaltungen.

Warum ist ein Glasfaserausbau notwendig?

Bereits vor mehr als zehn Jahren haben sich die Gemeinden des Enzkreises und der Enzkreis selbst zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Glasfasernetz zu entwickeln. Doch weil der Ausbau auf Fördermittel von Bund und Land angewiesen war, zog sich das Projekt in die Länge. Zudem durften nur Gebiete mit einer Bandbreite unter 30 Mbit/s (die sogenannten „weißen Flecken“) gefördert werden. In Keltern gab es durch frühere Investitionen in das Koaxialkabelnetz bereits höhere Bandbreiten für über 90 Prozent der Haushalte. Das hatte zur Folge, dass nur rund 500 Grundstücke überhaupt förderfähig gewesen wären – der Rest hätte weiterhin auf Glasfaser warten müssen.

Mit dem Angebot der SWP bietet sich nun eine neue Lösung: Alle Haushalte und Unternehmen in Keltern können an das Glasfasernetz angeschlossen werden – unabhängig von der bisherigen Internetversorgung.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Schnell und stabil:
    Glasfaser überträgt Daten in Lichtgeschwindigkeit – Downloads, Streaming oder Video-Meetings laufen zuverlässig ohne Schwankungen.
  • Zukunftssicher:
    Die Technologie ist für steigende Anforderungen und größere Datenmengen gerüstet.
  • Kostenfreie Anschlüsse:
    Wer sich während der Vorvermarktungsphase für einen Vertrag mit den SWP entscheidet, erhält den Hausanschluss bis 15 Meter kostenfrei. Wer schon      einmal einen Strom- oder Gasanschluss hat legen lassen, weiß, dass dies      schnell mehrere tausend Euro kosten kann.
  • Attraktiv für Immobilienbesitzer:
    Der Wert von Häusern und Wohnungen steigt mit einem Glasfaseranschluss erheblich.
  • Nachhaltigkeit:
    Glasfasernetze verbrauchen weniger Energie als Kupferleitungen und sind somit umweltfreundlicher.

Voraussetzung: 25 Prozent Beteiligung

Damit der Glasfaserausbau in Keltern realisiert werden kann, muss eine Vertragsquote von mindestens 25 Prozent erreicht werden. Aktuell sind wir bei 8,7 % ( Stand: 11.03.25). Nur dann kann der Ausbau beginnen. Die Gemeindeverwaltung hat bereits entschieden, alle gemeindeeigenen Gebäude an das Netz anschließen zu lassen. Auch für die örtlichen Vereine bringt der Glasfaserausbau Vorteile.  Die SWP bieten verschiedene Tarife an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Verwaltung und Gemeinderat grüßen Sie – natürlich.gemeinsam.ausbauen.

Vorvermarktung - SWP Stadtwerke Pforzheim