Digitale Kommune Keltern 4.0
e-Rechnung
Die Gemeinde Keltern bietet Ihnen in Kooperation mit dem EDV-Dienstleister Komm.ONE die Möglichkeit, Rechnungen in digitaler Form an die jeweilige Fachabteilung stellen zu können (e-Rechnung).
Bittre nutzen Sie können hierzu den zentralen Rechnungseingang des Landes Baden-Württemberg.
E-Rechnung beim Zentralen Rechnungseingang des Landes einreichen
Folgende Übertragungskanäle können Sie für das Einreichen der elektronischen Rechnung nutzen:
- Hochladen/Upload,
- E-Mail und
- PEPPOL (erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich).
Ihre elektronischen Rechnungen werden automatisiert auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Anschließend werden sie dem Rechnungsempfänger anhand der Leitweg-ID bereitgestellt. Die Leitweg-ID bekommen Sie von Ihrem Auftraggeber, sie muss in der elektronischen Rechnung angegeben werden.
Damit Sie Ihre elektronische Rechnungen einreichen können, müssen diese bestimmte Anforderungen erfüllen. Sie müssen
- maschinenlesbar sein und
- in einem strukturierten elektronischen Format vorliegen (als XML-Dokument, Bilddatei reicht nicht, PDF-Dokument nur, falls es die Spezifikation ZUGFeRD 2.0 erfüllt).
Ab dem 1. Januar 2022 sind Sie verpflichtet, elektronische Rechnungen zu stellen, wenn Sie Leistungen für die öffentliche Verwaltung auf Landesebene erbringen. Davon ausgenommen sind Rechnungen, die
- den Betrag von EUR 1.000 netto nicht überschreiten (und bis zum 31.12.2025 ausgestellt wurden) oder
- geheimhaltungsbedürfte Rechnungsdaten aufweisen.
Diese Verpflichtung gilt nicht für Rechnungen an die öffentliche Verwaltung auf kommunaler Ebene.
Bitte beachten Sie, dass Sie als Rechnungssteller elektronische Rechnungen im Originalformat elektronisch aufbewahren müssen.
Videokonferenz Kuck-Kuck Keltern
Unter nachfolgendem Link kann zu jeder Zeit und ohne Registrierung eine sichere Videokonferenz mit der Familie, den Vereinsmitgliedern oder auch den Klassenkameraden geführt werden.
https://konferenz.keltern.de
Dies ist ein kostenfreies Angebot der Gemeinde Keltern. Die Plattform genügt allen sicherheitstechnischen sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen und wird auf einem Server betrieben der seinen Standort in Deutschland hat. Es werden nicht mehr Daten erhoben als für die technische Realisierung zwingend notwendig sind. Selbstverständlich haben nur die Teilnehmenden Einsicht in den Inhalt der Konferenz. Trotzdem sollten - wie bei allen Online-Angeboten - keine sensiblen Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter kommuniziert werden.
Hinweis:
Wählen Sie für Ihre Videokonferenz einen möglichst individuellen Raumnamen. Sollte bereits eine Konferenz mit demselben Namen existieren, treten Sie nämlich dieser bei! Wählen Sie beispielsweise „OnkelXXX“ statt „Onkel“. Je spezifischer Sie den Raumnamen benennen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass unbefugte Personen dem Raum beitreten. Sicherheitshalber haben Sie zusätzlich die Möglichkeit eine Konferenz mit einem Passwort zu schützen. Weitere Details hierzu finden Sie in der Kurzanleitung.
Technische Voraussetzungen
Um Kuck-Kuck Keltern zu nutzen, benötigen Sie nichts weiter als einen aktuellen, auf der Chromium-Technologie-Plattform basierenden Browser wie Google Chrome- oder den aktuellen Microsoft Edge- Browser. Alternativ können Sie auch die App "Jitsi Meet" auf Ihrem Android- oder Apple-Mobilgerät nutzen, um einer Videokonferenz auf unserer Kuck-Kuck Keltern Plattform beizutreten.
Nutzungsbedingung und rechtliche Hinweise
Die Videokonferenzplattform Kuck-Kuck Keltern der Gemeinde Keltern unterliegt speziellen Datenschutzbestimmungen. Bei diesem Angebot handelt es sich um einen freiwilligen Dienst ohne Anspruch auf Verfügbarkeit. Bei zunehmender Auslastung des Dienstes kann es unter Umständen zu Qualitätseinbußen kommen.
Nach § 8 bis 10 TMG ist die Gemeinde Keltern als Diensteanbieter nicht verantwortlich für fremde über das Kommunikationsnetz übermittelte Informationen. Insbesondere kann die Gemeinde Keltern nicht wegen einer rechtswidrigen Handlung eines Nutzers auf Schadensersatz oder Beseitigung oder Unterlassung einer Rechtsverletzung in Anspruch genommen werden.
Sollten der Gemeinde Keltern Rechtsverletzungen im Zusammenhang mit der Videokonferenzplattform Kuck-Kuck Keltern bekannt werden, wird der öffentliche Zugang zu diesem Dienst umgehend eingestellt.
Digitales Ratsinfosystem
Seit Oktober 2018 arbeitet unser Gemeinderat mit einem digitalen Ratsinfosystem. Dieses System erlaubt eine papierlose Ratsarbeit und ermöglicht eine schnellere Kommunikation sowie effizientere und zeitsparendere Abläufe!
Mit der Anbindung von mobilen Endgeräten an das neue Ratsinfosystem können Beratungsunterlagen und sonstige Schriftstücke papierlos und ohne Zeitverlust von den Gemeinderäten von überall abgerufen und eingesehen werden.
Auch unseren Bürgerinnen und Bürgern wurde die Möglichkeit eröffnet, bereits im Vorfeld der Gemeinderatssitzungen die öffentlichen Beratungsunterlagen über die Online-Plattform einzusehen.
Home Office
Um unseren Bürgerinnen und Bürgern auch während der Corona Pandemie eine effiziente und stets leistungsfähige Gemeindeverwaltung bieten zu können, haben wir in den „heißen Phasen“ die Möglichkeit, einen Teil der Belegschaft im sogenannten "Zebra-Modell" von zu Hause aus arbeiten zu lassen.
Damit kann gewährleistet werden, dass sich im Falle einer Corona-Infizierung, nicht die gesamte Belegschaft in Quarantäne begeben muss. Somit steht aus den einzelnen Fachbereichen weiterhin ein Ansprechpartner für die Bürgerschaft zur Verfügung.
Die Mitarbeiter deren Arbeitsbereiche es erlauben, können sich mittels gesicherter VPN Verbindung direkt mit dem Rathaus-Netzwerk verbinden und aus dem Home-Office die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger entgegennehmen.
Die EDV Abteilung hat hierfür in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Komm.ONE in die Anschaffung von Geräten und gesicherten VPN-Verbindungen investiert.
Durch die Schaffung dieser Infrastruktur sieht sich die Gemeinde Keltern nicht nur im Hinblick auf die Pandemie gut gerüstet, sondern auch als zukunftsorientierter Arbeitgeber, bei dem in Notfällen auch mal – z. B. bei kurzfristig erforderlicher Betreuung von Kindern oder Angehörigen - von zu Hause aus gearbeitet werden kann. Dies trägt zur "Work-Life-Balance" bei!