Höherer Wasserpreis ab Januar
Höherer Wasserpreis ab Januar
Beschluss des Gemeinderats: Pro Kubikmeter 17 Cent mehr – Erhöhung entspricht in etwa der Inflationsrate
Wasser wird im neuen Jahr teurer: Zum 1. Januar 2024 erhöht sich die Wassergebühr in der Gemeinde Keltern auf 2,11 Euro je Kubikmeter. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Im laufenden Jahr müssen die Bürgerinnen und Bürger 1,94 Euro je Kubikmeter bezahlen. Nun soll der Wasserpreis um 17 Cent oder 8,77 Prozent steigen. Dieser Anstieg entspricht ziemlich genau dem Anstieg der Verbraucherpreise im Bereich Nahrungsmittel, den das Statistische Bundesamt zum Stand 12.09.2023 auf 9 Prozent bezifferte.
In ihrer Kalkulation hat die Verwaltung den Wasserverbrauch des Jahres 2022 von 418.000 Kubikmetern auch für 2024 zugrunde gelegt. Dazu wird ein Eigenverbrauch, etwa für die Feuerwehr, von 1000 Kubikmeter angesetzt, so dass die angenommene Verbrauchsmenge bei 419.000 Kubikmetern liegt.
Überschüsse aus den Vorjahren
Unter Berücksichtigung der Überschüsse aus den Vorjahren in Höhe von 62.450 Euro, die gebührendämpfend einberechnet werden, ergibt sich für 2024 ein Gebührenbedarf von rund 1,01 Millionen Euro. Davon werden durch die Grundgebühr 129.000 Euro abgedeckt, rund 884.000 Euro müssen durch die Verbrauchsgebühr aufgebracht werden. Bezogen auf die angenommene Verbrauchsmenge von 419.000 Kubikmetern, ergibt sich so der neue Gebührensatz von 2,11 Euro.
Zum Vergleich: Die Nachbarkommunen Neuenbürg (2,15 Euro), Straubenhardt (2,13 Euro) und Karlsbad (2,18 Euro) haben schon im laufenden Jahr 2023 deutlich höhere Wassergebühren erhoben. Nur Birkenfeld mit 1,90 Euro je Kubikmeter liegt aktuell unter dem Wasserpreis der Gemeinde Keltern.
Schmutz- und Niederschlagswasser
Ebenfalls neu festgelegt hat der Gemeinderat die Gebühren im Bereich Abwasser. Hier ergeben sich nur geringfügige Änderungen. Die Schmutzwassergebühr steigt gegenüber 2023 um einen Cent auf künftig 2,13 Euro je Kubikmeter. Bei der Niederschlagswassergebühr werden ab Januar 0,34 Cent je Quadratmeter versiegelter Fläche fällig, das sind sogar drei Cent weniger als im laufenden Jahr.
Die Gebührenkalkulation wurde von der KBK Kommunalberatung Kurz GmbH im Auftrag der Gemeinde erstellt. Bereits seit 2010 sind die Kommunen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg verpflichtet, die Abwassergebühr in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr aufzusplitten.
Frischwasser | 2,11 € je m³ |
Abwasser | 2,13 € je m³ |