Altes TLF leistet humanitäre Hilfe
Altes TLF leistet humanitäre Hilfe
Das alte Kelterner Feuerwehrfahrzeug TLF 16/25 unterstützt die Hilfskräfte im kroatischen Krisengebiet Sisak, welche am 29. Dezember 2020 von einem starken Erdbeben heimgesucht wurde.
Durch einen Aufruf des Landesfeuerwehrverbandes auf die Spendenaktion aufmerksam geworden, fragte Feuerwehrkommandant Joachim Straub noch am Silvestertag bei Kelterns Bürgermeister Steffen Bochinger an, ob es nicht möglich sei die geplante Veräußerung des alten TLF 16/25 zu Gunsten der Spende ins Krisengebiet aufzugeben.
Dieser entschied mit einem deutlichen Votum der Gemeinderäte dieses Vorhaben zu unterstützen.
Gesagt getan und so starteten fünf Kameraden der Feuerwehr Keltern am Neujahrstag um 10 Uhr damit das bereits ausgeräumte Fahrzeug wieder mit der originalen Beladung zu bestücken. Armaturen, eine Kettensäge, Leitern, Löschmittel, ein Rettungssatz, Schläuche und Werkzeuge fanden wieder ihren Platz an gewohnter Stelle. Sogar über 30 alte Einsatzjacken und einige Latzhosen konnten noch mit gespendet werden.
Gegen 13:30 Uhr war alles verladen und das Fahrzeug konnte sich zusammen mit dem Kommandowagen auf den Weg nach Bad Krozingen machen. Dort arbeiteten die Kreisfeuerwehrverbände Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen bereits den gesamten Tag an der Annahme von Spenden aus dem gesamten Bundesland.
Gegen 15:30 Uhr war die gut 170 km lange Strecke zurückgelegt und das Fahrzeug konnte an den Initiator der Spendenaktion den Vizepräsidenten a.D. des Feuerwehrverbandes Baden-Württemberg Gerhard Lai übergeben werden.
Nach einem Abschiedsbild am alten TLF ging es zurück mit dem guten Gewissen, dass unser „alter Schatz“ nach seinen 38 Dienstjahren in Keltern nun weiterhin gute Dienste der kroatischen Bevölkerung leisten wird.
Noch am Abend startete der Hilfskonvoi zu seiner rund 1.050 km langen Fahrt ins kroatische Erdbebengebiet, wo er gegen 18 Uhr am Folgetag angekommen ist.
Text und Bilder: Feuerwehr Keltern