Neuigkeiten: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Neuigkeiten

Vorlesen

GR Sitzung vom 03.05.2022

Artikel vom 19.05.2022

Bericht aus der Sitzung am 03.05.2022

Da Bürgermeister-Bochinger aufgrund eines Trauerfalls in der Familie nicht an der Sitzung teilnehmen konnte, leitete 1. Bürgermeister-Stellvertreter Claus Bischoff die Gemeinderatssitzung.

Nachdem es keine Fragen aus der Bevölkerung gab, erläuterte Bauamtsleiter Lendl die Bauvorhaben.

Für folgende Bauvorhaben erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen:

  • Ausbau eines Dachspeichers zu Wohnraum und Neubau von zwei Dachgauben, Beethovenstr. 9, OT Dietlingen
  • Nutzungsänderung von Galvanotechnik in Wassertechnik Anlagenbau, Industriestr. 9, OT Niebelsbach
  • Balkonanbau an ein bestehendes Wohnhaus, Pforzheimer Str. 14, OT Ellmendingen
  • Neubau Terrassenhaus mit 9 Wohneinheiten, Garagengeschoss mit 15 PKW-Stellplätzen, 3 PKW Außenstellplätzen und Personenaufzug, Am Remberg 39, OT Dietlingen

Zur Vorstellung des Abschlussberichts aus der Teilnahme von Keltern am Modellprojekt „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“, OT Dietlingen begrüßte Hauptamtsleiter Riegsinger Herrn Schmid von der Planersocietät. Dieser erläuterte, dass Keltern eine von 20 Kommunen sei, die am ressortübergreifenden Impulsprogramm der Landesregierung teilgenommen habe. Mit einer guten Präsentation erläuterte er den Projektablauf mit Ortsmittencheck, den durchgeführten Beteiligungsbausteinen, dem Zielplan und die Maßnahmenvorschläge. Diese Präsentation kann auf der Homepage der Gemeinde Keltern eingesehen werden. Einige „Leuchtturmprojekte“ für Dietlingen stellte er in der Sitzung vor:

  1. In der Bachstraße eine Fahrradstraße einrichten (verkehrsrechtliche Maßnahme)
  2. In der Östlichen Friedrichstraße einen Fußgängerüberweg einrichten (verkehrsrechtliche Maßnahme)
  3. Ein Nutzungskonzept für die Alte Kelter erstellen (konzeptionelle Maßnahme)
  4. Ein Parkraumkonzept erstellen (konzeptionelle Maßnahme)
  5. Vorhandene Sitzgelegenheiten aufwerten und ergänzen (bauliche Maßnahme)
  6. Temporäre Bespielung organisieren (organisatorische Maßnahme)

Das Planungsleitbild für Dietlingen heißt: Dietlingen auf Achse.

Einig war sich der Gemeinderat, dass die Bürger auch bei diesem Projekt weiter mit eingebunden werden sollen. Außerdem zeigte sich das Gremium skeptisch, ob die verkehrsrechtlichen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden können, da ähnliche Anträge in der Vergangenheit an den erforderlichen Genehmigungen gescheitert sind. Hoffnung besteht jedoch, da es sich um ein Pilotprojekt mehrerer Ministerien zusammen handelt, was einen Umbruch und eine weitere Entwicklung ermöglichen könnte.

Anschließend erläuterte Kämmerer Kern die Jahresabschlüsse von 2018 und 2019, sowohl für die Gemeinde, als auch für den Eigenbetrieb Wasserversorgung. Mit einer Präsentation, die ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden kann, verdeutlichte er die Eckdaten dieser zwei Jahre. Auf die Anmerkung aus dem Gremium, dass die hohe Liquidität, den vielen Verzögerungen bei den geplanten Maßnahmen zu verdanken ist, ergänzte Kämmerer Kern, dass unter neuer Bauamtsleitung im Haushalt 2022 nur noch die Mittel für Maßnahmen angesetzt wurden, die auch tatsächlich in diesem Jahr umgesetzt werden können. Da für größere Maßnahmen die bürokratischen Hürden immer höher wurden, haben sich viele Maßnahmen verzögert, trotzdem habe die Gemeinde gut gewirtschaftet

Jahresabschluss 2018 - Gemeinde Keltern
Jahresabschluss 2018 - Eigenbetrieb Wasserversorgung

Jahresabschluss 2019 - Gemeinde Keltern
Jahresabschluss 2019 - Eigenbetrieb Wasserversorgung

Bauamtsleiter Lendl erläuterte die Vergabe der Bauleistungen für eine barrierefreie Bushaltestelle im IKG Dammfeld/Regelbaum, OT Dietlingen im Wege einer Eilentscheidung. Einige Gemeinderäte bemängelten, dass die Bushaltestelle nicht bereits zu einem früheren Zeitpunkt errichtet wurde, da die Lebenshilfe die Grundstücke bereits vor Jahren von der Gemeinde käuflich erworben hat. Bauamtsleiter Lendl erklärte, dass ursprünglich die bereits vorhandene Bushaltestelle genutzt werden sollte, diese aber aufgrund der Entfernung und Beschaffenheit nicht als barrierefreie Haltestelle geeignet sei. Um die Haltestelle fristgerecht zur Eröffnung der Lebenshilfe am 02. Mai 2022 fertig zu bekommen, erfolgte die Vergabe im Wege einer Eilentscheidung.

Hauptamtsleiter Riegsinger gab bekannt, dass der Aufbau eines flächendeckenden Sirenennetzes in Keltern in der Zeit vom 09.05. bis 18.05.2022 mit der Installation der Sirenen auf öffentlichen Gebäuden abgeschlossen werde. Die Gemeinde wird dafür Fördermittel in Höhe von 10.850 Euro je Sirene erhalten.

Die Fragen der Gemeinderäte bezogen sich auf:

  • die digitalen Infotafel an den Rathäusern, welche von der Bevölkerung gut angenommen werden. Allerdings sollte der Wechsel zwischen den einzelnen Informationen etwas langsamer eingestellt werden.
  • das Gartenzimmer im Kindergarten Pforzheimer Straße, OT Ellmendingen. Auch in dieser Räumlichkeit laufe der Kindergartenbetrieb stabil, bestätigte Kämmerer Kern.
  • erneut auf den Wasserschaden im Pavillon der Johannes-Kepler Grundschule, OT Dietlingen. Die Sanierung werde laut der Versicherung noch bis zum Ende der Sommerferien laufen, erklärte Kämmerer Kern.

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 21. Juni 2022 um 19:00 Uhr im Rathaus Ellmendingen, Bürgersaal statt.