Neuigkeiten: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Neuigkeiten

Vorlesen

Bedarf an Kita-Plätzen steigt

Artikel vom 19.05.2023

Vorausschauende Bedarfsplanung bis 2038 zeigt wachsende Einwohner- und Kinderzahlen – Neue Gruppen notwendig

Die Zahl der Kinder in Keltern wächst. Das geht aus der aktuellen Kindergartenbedarfsplanung hervor. Obwohl die Gemeinde deutlich mehr Kita-Plätze anbietet als der Landesdurchschnitt, benötigt sie mittel- bis langfristig drei zusätzliche Kindergartengruppen. Die Kapazitäten der Schulgebäude reichen dagegen aus. Grund: Die Räume der früher dort beherbergten Hauptschule stehen der Grundschule zur Verfügung. „Dass unsere Gemeinde attraktiv ist und weiter wächst, ist ein gutes Zeichen. Wir müssen die Weichen dafür stellen, dass die Kelterner Kinder auch weiterhin gute Bedingungen haben“, sagt Bürgermeister Steffen Bochinger.

Viele Faktoren berücksichtigt

Um vorausschauend agieren zu können, benötigt eine Kommune möglichst belastbare Zahlen für die künftige Entwicklung. Die Kindergartenbedarfsplanung basiert deshalb auf vielen Faktoren. Dazu gehören unter anderem die Ausweisung von neuen Wohngebieten, dem Ausmaß an Zuwanderung sowie die Geburten- und Sterberate. Die Experten der von der Gemeinde beauftragten Kommunalentwicklung GmbH (KE) sagen Keltern ein Bevölkerungswachstum voraus.  Eine wichtige Rolle spielen dabei die rund 320 zusätzliche Wohneinheiten, die in den kommenden sieben Jahren entstehen sollen. Das ergibt in den nächsten 15 Jahren einen Einwohnerzuwachs von 1.100 Personen. Ohne Baugebietserschließungen würde die Bevölkerung drastisch schrumpfen. Erste, durch Krieg ausgelöste Zuwanderungseffekte hat die KE zwar eingerechnet, trotzdem bleiben verschiedene Unsicherheitsfaktoren. Wie sehen die Berechnungen (neu entstehende Baugebiete einbezogen) aus?

  • Bei der Altersgruppe der 0-3-Jährigen erwartet die KE für Keltern bis 2027 einen Anstieg auf knapp 290 Kinder. Das Niveau zwischen 270 und 280 Kinder werde auch langfristig erhalten bleiben. Folge: Der Bedarf an Krippenplätzen steigt kurzfristig und bleibt langfristig auf hohem Niveau.
  • Die Zahl der 3-7-jährigen Kinder sinkt zunächst leicht ab, steigt dann aber bis 2029 auf 353.
  • Die Zahl der 7-11-Jährigen wird folglich erst vier Jahre später ansteigen: von heute 326 auf bis zu 395 Grundschulkinder im Jahr 2033. Dies sind über 69 Grundschüler mehr als heute.

Die Gemeinde Keltern bietet derzeit schon mehr Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahren an als die landesweit angepeilten 35 Prozent. Für die Zukunft ist aber mit einer stetig wachsenden Nachfrage zu rechnen, gerade im Ganztagsbereich. Bei einem Anstieg auf 42 Prozent mit moderatem Wachstum der Ganztags-Nachfrage braucht es – wenn die geplanten Baugebiete verwirklicht werden - mittelfristig zwei zusätzliche Krippengruppen..

Neue Einrichtung in Weiler?

Bei den Angeboten für Kinder über drei Jahren zeigt sich, dass die noch vorhandenen Kapazitäten bis 2027 – also mit der Aufsiedelung der Baugebiete - erschöpft sein werden. Die KE schlägt vor, eine neue mindestens dreigruppige Einrichtung zusätzlich zu bauen. . Das biete sich aufgrund der dort baugebietsbedingt wachsenden Kinderzahlen und der Topographie im potenziellen Baugebiet in Weiler an, das den ggf. neuen KiTa-Standort beinhalten könnte an. Alternativ kämen auch Erweiterungen bestehender KiTas in Betracht. All dies wird die Gemeinde bei ihren kommunalen Planungen beachten und entsprechende Ausgaben berücksichtigen müssen.