Beflaggungstermine 2023
Die Rathäuser der Gemeinde Keltern werden im Jahr 2023 gemäß der Empfehlung der Landesregierung Baden-Würrtemberg an u.g. Terminen beflaggt sein.
Das Land Baden-Württemberg orientiert sich für die Beflaggung seiner Dienstgebäude an dem Erlass der Bundesregierung.
Beflaggung am 27. Januar

Beflaggung der Rathäuser am 27.01.
Zum „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“ hängen Nationalflaggen mit Trauerflor an unseren Rathäusern.
Woran erinnern die Flaggen?
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen.
Seit 1996 erinnern wir uns an diesem Tag an die Opfer des NS-Regimes und die Befreiung von Auschwitz. Somit wiederholt sich dieser Gedenktag in diesem Jahr schon zum 79. Mal.
Doch warum ist es auch heute noch wichtig, sich an dieses Ereignis zu erinnern?
Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog brachte es auf den Punkt:
"Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen."
Wir möchten unsere Trauer und Verluste um die Opfer ausdrücken. Außerdem jeder Gefahr der Wiederholung als Bürgerinnen und Bürger von Keltern entgegenwirken.
Beflaggung am 30. März

Beflaggung der Rathäuser am 30.03.
Am 30.03. hängt an unseren Rathäusern die Kelternflagge.
Woran erinnern die Flaggen?
Nach unserem großen 50-Jahre Jubiläum im Jahr 2022 Jahr erinnern wir jährlich an den "Zusammenschluss der einzelnen Ortsteile zur Gemeinde Keltern"
Warum ist es uns wichtig, diesen Tag zu feiern?
Dietenhausen, Dietlingen, Ellmendingen, Niebelsbach und Weiler waren bis zur Gemeindereform und dem Zusammenschluss zur Gemeinde Keltern im Jahre 1972 eigenständige Gemeinden mit dörflichem Charakter und eigener Geschichte.
In den vergangenen 50 Jahren hat sich Keltern zu einer attraktiven Gemeinde zwischen den Ballungszentren Pforzheim und Karlsruhe entwickelt. Durch die Lage der fünf Ortsteile, die bewahrte dörfliche Struktur, die Weinberge und die einzigartige Landschaft zwischen Kraichgau und Schwarzwald ist Keltern etwas ganz Besonderes, das es zu erhalten gilt. Wir möchten die künftige Entwicklung unserer Heimat im Auge behalten, um weiterhin als Gemeinde attraktiv und reizvoll zu bleiben.
Beflaggung am 01. Mai

Beflaggung der Rathäuser am 01.05.
Anlässlich des „Internationalen Tags der Arbeit“ hängt die Nationalflagge an unseren Rathäusern.
Woran erinnern die Flaggen?
Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, stehen traditionell die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Mittelpunkt politischer Demonstrationen, etwa nach geregelten Arbeitszeiten, nach Krankenversicherung, Lohnfortzahlung oder Urlaub.
Warum ist dieser Tag wichtig?
Während auch heute in einigen Branchen prekäre Beschäftigungsverhältnisse bestehen, hat sich der Arbeitsmarkt in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Durch Globalisierung, Verkehrswende, Digitalisierung und die moderne Industrie entstehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Es geht unter anderem um Forderungen nach fairer Vergütung und sicheren Arbeitsverträgen.
Beflaggung am 20. Juni

Beflaggung der Rathäuser am 20.06.
Zum "Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung" hängen Nationalflaggen an unseren Rathäusern.
Und woran erinnern die Flaggen am Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung?
Seit dem Jahr Jahre 2015 wird jährlich am 20. Juni der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Flucht und Vertreibung sind Teil unserer Geschichte und unserer Gegenwart.
Millionen Menschen mussten im Kontext des von Deutschland ausgegangenen Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlassen. Die Vertreibung der europäischen Juden fand ihr grauenvolles Ende in den Vernichtungslagern. Auch Millionen Deutsche mussten schließlich aufgrund von Flucht, Vertreibung, Zwangsumsiedlung und Deportation ihre angestammte Heimat verlassen.
Laut den Vereinten Nationen waren Ende 2020 weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht. 1,4 Millionen Flüchtlinge & Asylsuchende lebten Ende 2020 in Deutschland. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben bereits 6,9 Millionen Personen Zuflucht in verschiedenen Ländern gesucht.
Welche Bedeutung haben diese Ereignisse für uns?
Durch die Beflaggung möchten wir unser Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung in Vergangenheit und Gegenwart ausdrücken. Außerdem den großen Beitrag anerkennen, den Vertriebene und Geflüchtete geleistet haben und auch heute noch leisten: Für den Wiederaufbau Deutschlands und die Vielfalt unserer Gesellschaft, auch in Keltern.
Der ehemalige Bundespräsident Johannes Gauck sagte: „Ich wünschte, die Erinnerung an die geflüchteten und vertriebenen Menschen von damals könnte unser Verständnis für geflüchtete und vertriebene Menschen von heute vertiefen.“
Beflaggung am 03. Oktober

Beflaggung der Rathäuser am 03.10.
Am „Tag der deutschen Einheit“ hängen Nationalflaggen an unseren Rathäusern.
Woran erinnern die Flaggen?
Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der DDR beendet. Die DDR wurde formal als Staat aufgelöst und an die Bundesrepublik angegliedert.
Warum ist es auch heute noch wichtig, sich an dieses Ereignis zu erinnern?
Seit der Wiedervereinigung vor 32 Jahren ist eine ganze Generation herangewachsen, die sich nicht an das geteilte Deutschland erinnern kann. Trotzdem gib es bis heute Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland:
In den neuen Bundesländern sind weniger Menschen mit dem politischen System der Bundesrepublik zufrieden - und ihr Anteil wächst. Noch immer ist die Arbeitslosigkeit im Osten höher - doch viele junge Menschen, die vor einigen Jahren Arbeit in den alten Bundesländern gesucht haben, kehren zurück. Und berufstätige Mütter sind in den neuen Bundesländern häufiger - hier sind es die alten Bundesländer, die beim Ausbau der Kinderbetreuung langsam, aber stetig aufholen. Gemeinsam möchten wir weiterhin daran arbeiten, unser Land und die Voraussetzungen der Einzelnen positiv zu gestalten.
Beflaggung am 13. November

Beflaggung der Rathäuser am 13.11.
Am „Volkstrauertag“ hängt die Kelternflagge mit Trauerflor an unseren Rathäusern.
Woran erinnern die Flaggen?
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Eine Zeremonie im Deutschen Bundestag erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen.
Warum ist es auch heute noch wichtig, sich an dieses Ereignis zu erinnern?
An diesem Tag gedenken wir der Opfer von Gewalt und Krieg.
Viele fragen sich: „Erinnern – was hat das mit mir zu tun?“
Unser Bundespräsident erklärte 2021 am Volkstrauertag zu dieser Frage: „Wir müssen sie beantworten können! Wir verstehen nur, wer wir sind und was uns bewegt, wenn wir wissen, wer und was uns vorausgegangen ist.“ Nur so können wir die Gegenwart und Zukunft friedlich gestalten.
Gemeinde Keltern