Beflaggung: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Beflaggungstermine 2023

Vorlesen

Beflaggungstermine 2023

Die Rathäuser der Gemeinde Keltern werden im Jahr 2023 gemäß der Empfehlung der Landesregierung Baden-Würrtemberg an u.g. Terminen beflaggt sein.

Das Land Baden-Württemberg orientiert sich für die Beflaggung seiner Dienstgebäude an dem Erlass der Bundesregierung.

Beflaggung am 27. Januar

Beflaggung der Rathäuser am 27.01.

Zum „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“ hängen Nationalflaggen mit Trauerflor an unseren Rathäusern.

Woran erinnern die Flaggen?

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen.

Seit 1996 erinnern wir uns an diesem Tag an die Opfer des NS-Regimes und die Befreiung von Auschwitz. Somit wiederholt sich dieser Gedenktag in diesem Jahr schon zum 79. Mal.

Doch warum ist es auch heute noch wichtig, sich an dieses Ereignis zu erinnern?

Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog brachte es auf den Punkt:

"Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen."

Wir möchten unsere Trauer und Verluste um die Opfer ausdrücken. Außerdem jeder Gefahr der Wiederholung als Bürgerinnen und Bürger von Keltern entgegenwirken.

Beflaggung am 30. März

Beflaggung der Rathäuser am 30.03.

Am 30.03. hängt an unseren Rathäusern die Kelternflagge.

Woran erinnern die Flaggen?

Nach unserem großen 50-Jahre Jubiläum im Jahr 2022 Jahr erinnern wir jährlich an den "Zusammenschluss der einzelnen Ortsteile zur Gemeinde Keltern"

Warum ist es uns wichtig, diesen Tag zu feiern?

Dietenhausen, Dietlingen, Ellmendingen, Niebelsbach und Weiler waren bis zur Gemeindereform und dem Zusammenschluss zur Gemeinde Keltern im Jahre 1972 eigenständige Gemeinden mit dörflichem Charakter und eigener Geschichte.
In den vergangenen 50 Jahren hat sich Keltern zu einer attraktiven Gemeinde zwischen den Ballungszentren Pforzheim und Karlsruhe entwickelt. Durch die Lage der fünf Ortsteile, die bewahrte dörfliche Struktur, die Weinberge und die einzigartige Landschaft zwischen Kraichgau und Schwarzwald ist Keltern etwas ganz Besonderes, das es zu erhalten gilt. Wir möchten die künftige Entwicklung unserer Heimat im Auge behalten, um weiterhin als Gemeinde attraktiv und reizvoll zu bleiben.

Beflaggung am 01. Mai

Beflaggung der Rathäuser am 01.05.

Anlässlich des „Internationalen Tags der Arbeit“ hängt die Nationalflagge an unseren Rathäusern.

Woran erinnern die Flaggen?

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, stehen traditionell die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Mittelpunkt politischer Demonstrationen, etwa nach geregelten Arbeitszeiten, nach Krankenversicherung, Lohnfortzahlung oder Urlaub.

Warum ist dieser Tag wichtig?

Während auch heute in einigen Branchen prekäre Beschäftigungsverhältnisse bestehen, hat sich der Arbeitsmarkt in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Durch Globalisierung, Verkehrswende, Digitalisierung und die moderne Industrie entstehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Es geht unter anderem um Forderungen nach fairer Vergütung und sicheren Arbeitsverträgen.

Beflaggung am 20. Juni

Beflaggung der Rathäuser am 20.06.

Zum "Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung" hängen Nationalflaggen an unseren Rathäusern.

Und woran erinnern die Flaggen am Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung?

Seit dem Jahr Jahre 2015 wird jährlich am 20. Juni der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht. Flucht und Vertreibung sind Teil unserer Geschichte und unserer Gegenwart.

Millionen Menschen mussten im Kontext des von Deutschland ausgegangenen Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlassen. Die Vertreibung der europäischen Juden fand ihr grauenvolles Ende in den Vernichtungslagern. Auch Millionen Deutsche mussten schließlich aufgrund von Flucht, Vertreibung, Zwangsumsiedlung und Deportation ihre angestammte Heimat verlassen.

Laut den Vereinten Nationen waren Ende 2020 weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht. 1,4 Millionen Flüchtlinge & Asylsuchende lebten Ende 2020 in Deutschland. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben bereits 6,9 Millionen Personen Zuflucht in verschiedenen Ländern gesucht.

Welche Bedeutung haben diese Ereignisse für uns?

Durch die Beflaggung möchten wir unser Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung in Vergangenheit und Gegenwart ausdrücken. Außerdem den großen Beitrag anerkennen, den Vertriebene und Geflüchtete geleistet haben und auch heute noch leisten: Für den Wiederaufbau Deutschlands und die Vielfalt unserer Gesellschaft, auch in Keltern.

Der ehemalige Bundespräsident Johannes Gauck sagte: „Ich wünschte, die Erinnerung an die geflüchteten und vertriebenen Menschen von damals könnte unser Verständnis für geflüchtete und vertriebene Menschen von heute vertiefen.“

Beflaggung am 03. Oktober

Beflaggung der Rathäuser am 03.10.

Am „Tag der deutschen Einheit“ hängen Nationalflaggen an unseren Rathäusern.

Woran erinnern die Flaggen?

Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der DDR beendet. Die DDR wurde formal als Staat aufgelöst und an die Bundesrepublik angegliedert.

Warum ist es auch heute noch wichtig, sich an dieses Ereignis zu erinnern?

Seit der Wiedervereinigung vor 32 Jahren ist eine ganze Generation herangewachsen, die sich nicht an das geteilte Deutschland erinnern kann. Trotzdem gib es bis heute Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland:

In den neuen Bundesländern sind weniger Menschen mit dem politischen System der Bundesrepublik zufrieden - und ihr Anteil wächst. Noch immer ist die Arbeitslosigkeit im Osten höher - doch viele junge Menschen, die vor einigen Jahren Arbeit in den alten Bundesländern gesucht haben, kehren zurück. Und berufstätige Mütter sind in den neuen Bundesländern häufiger - hier sind es die alten Bundesländer, die beim Ausbau der Kinderbetreuung langsam, aber stetig aufholen. Gemeinsam möchten wir weiterhin daran arbeiten, unser Land und die Voraussetzungen der Einzelnen positiv zu gestalten.

Beflaggung am 13. November

Beflaggung der Rathäuser am 13.11.

Am „Volkstrauertag“ hängt die Kelternflagge mit Trauerflor an unseren Rathäusern.

Woran erinnern die Flaggen?

Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Eine Zeremonie im Deutschen Bundestag erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen.

Warum ist es auch heute noch wichtig, sich an dieses Ereignis zu erinnern?

An diesem Tag gedenken wir der Opfer von Gewalt und Krieg.

Viele fragen sich: „Erinnern – was hat das mit mir zu tun?“

Unser Bundespräsident erklärte 2021 am Volkstrauertag zu dieser Frage: „Wir müssen sie beantworten können! Wir verstehen nur, wer wir sind und was uns bewegt, wenn wir wissen, wer und was uns vorausgegangen ist.“ Nur so können wir die Gegenwart und Zukunft friedlich gestalten.

Gemeinde Keltern