III. Freizeit, Kultur & Tourismus: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Handlungsfeld III: Freizeit, Kultur & Tourismus

Vorlesen

Handlungsfeld III: Freizeit, Kultur & Tourismus

Keltern ist ein Erlebnis – für uns und unsere Gäste.

Wir haben Freude daran, die Schönheit und das positive Lebensgefühl unserer Heimat intensiv zu genießen und mit anderen zu teilen. Wir arbeiten deshalb aktiv und andauernd daran, Kelterner Freizeit- und Kulturangebote zu pflegen, auszubauen und neu zu installieren, sowie maß- und sinnvoll nach Außen mitzuteilen.

1. Übernachtungskapazitäten

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Keltern verfügt über eine ausreichende Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste und Besucher*innen, nachdem ein Tourismuskonzept entwickelt wurde.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Bekanntmachung von AirBnB
  • Runder Tisch mit Gastwirt*innen, um über die Schaffung von Übernachtungsmöglichkeiten zu sprechen
  • Schaffung eines Wohnmobil-Stellplatzes

2. Sport & Spiel

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Die Spielplätze in Keltern sind sicher und abwechslungsreich gestaltet. Bei der Gestaltung und Ausstattung mit Spielgeräten wird darauf geachtet, dass es je nach Alter unterschiedliche Bedürfnisse gibt.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Gestaltung von Bachläufen als Erlebnisorte z.B. Ellmendingen: Skaterplatz; Dietlingen: Skaterplatz, Weiler Spielplatz, unterhalb Friedhof Ellmendingen
  • Ausbau der Bolzplätze in Teilorten (bspw. Schaffung eines bespielbaren Bolzplatzes in Dietenhausen)
  • Anpassung der aktuellen Ausstattung/Neugestaltung
  • Installierung von Toiletten an ausgewählten Spielplätzen (z.B. Weiler)
  • Rekrutierung ehrenamtlicher Spielplatzpat*innen (Kontrolle auf Sauberkeit/Meldung an Bauhof bzw. Rathaus)

Sporttreffpunkte sind frei zugänglich und gut ausgestattet.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Maßnahmen zum Sonnenschutz (dringend notwendig
  • auf Spielplatz Ellmendingen Schule, Frankenstraße, Uhland-
  • straße, Schlattenseil)

3. Wege rund um Keltern

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Die Natur rund um Keltern ist per Rad und Fuß erlebbar. Die entsprechenden Wege sind beschildert und durch Karten veranschaulicht.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Einrichtung eines Wein-Erlebnispfades
  • Touristischer Ausbau des Römerwegs (Römerspuren sichtbar machen)
  • Einrichtung eines „Pfinz-Erlebnispfades“
  • Beschilderung von Rad- und Wanderwegen
  • Einrichtung eines Radwander- und Erlebnispfads rund um die Kelter mit naturnahen Erlebnisplätzen
    • Verbindung von vorhandenen Erlebnisplätzen und Ortsteilen
    • Ausbau weiterer Erlebnisplätze, z.B. Weinbergrutsche, Waldcafé, Barfußpfad
  • Ausweisung familienfreundlicher, senior*innenfreundlicher und barrierefreier Wander- und Radwege mit verschiedenen Angeboten und Anforderungen
  • Erstellung einer Radwanderkarte “Keltern“ mit Streckenbeispielen und Entfernungen (Beschilderung)
  • Einrichtung und Beschilderung eines Waldsportpfades

Die historischen Ursprünge und kulturellen Besonderheiten der Gemeinde (Römer, Kelten, Weinregion, „Grenzlage“) sind vielerorts für Gäste und Besucher*innen erkennbar und erlebbar.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • „Bähnles-Weg“ sichtbar machen
  • Bau eines Aussichtsturms/einer Plattform (in Verbindung mit „Rollendem Weinfass“)

4. Nutzung historischer Gebäude

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Die Gemeinde Keltern nutzt ihr vorhandenes Potential an historischen Gebäuden und trägt dazu bei, dass diese von Einheimischen und Besucher*innen auf vielfältige Weise genutzt werden können.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

Erarbeitung eines Nutzungskonzepts für die Alte Kelter Dietlingen

  • als Museum
  • als Veranstaltungsort

Weitere Informationen

Bauamt Telefonnummer: 07236 70360

5. Kunst und Kultur

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Durch eine intensive Kulturförderung schafft die Kommune eine lebendige Kulturszene, die sich durch regelmäßige Veranstaltungen und eine gute Öffentlichkeitsarbeit auszeichnet.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Etablierung eines „Offenen Singen“
  • Aufbau einer Büchertauschbörse
  • Einrichtung eines Kulturnewsletters/ Flyers
  • Nutzung von Social Media (Instagram usw.) zur Kulturförderung.
  • Ausweisung von Kulturstandorten:
    • Nutzung von vorhandenen Kulturzentren und Belebung von bisher ungenutzten Potentialen
    • Verknüpfung mit Kelternpass/ Wanderweg
  • Unterstützung von Seiten der Gemeinde für Vereine/ Gruppen zur Förderung der kulturellen Angebote.
  • Einsetzen eines/ einer „Kulturkoordinator*in“ in der Gemeindeverwaltung
  • Einrichtung eines Kulturbudgets
  • Einrichtung einer „Kelterner Kulturreihe“: Vorhandene Veranstaltungen einbinden und ausbauen und Ergänzung durch Vorträge, Lesungen, Kabarett, Liedermacher, Konzerte
  • Errichtung eines „Kultur- und Kommunikationshauses“ als Raum für Begegnungen zwischen Jung und Alt, kulturelle Veranstaltungen (mobiles Kino, Chill and Watch Night, Kurse, Inklusionscafé)
  • Weinberghof/Open Air Kino

6. Information & Kommunikation

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Die Gemeinde zeichnet sich durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit aus. Das vielfältige Kultur- und Freizeitangebot für Bewohner*innen und Gäste wird von Seiten der Gemeinde aktiv über unterschiedliche Kommunikationskanäle beworben.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Einrichtung eines „Redaktionsteams“ zur Bewerbung der Kommune sowie der Vereinsaktivitäten
  • Erstellung eines Tourismus-Flyers (z.B. auch spezifisch für Gastronomie und Wanderrouten)
  • Bewerbung von Tourismusmöglichkeiten auf Gemeinde-Homepage
  • Einrichtung einer Tourist-Info im Rathaus
  • Einrichtung einer Anlaufstelle für Tourist*innen im Ort (z.B. im Ellmendinger Kiosk)
  • Teilnahme an Touristikmessen
  • Einführung eines „Kelternpass“:
    • Schnupperkurse anbieten
    • Gastronomie einbinden
    • Geführte Ortsrundgänge
    • Panoramawanderung („Kelterner Runde“); Wanderkarte Keltern
  • Erstellung einer Plattform für Freizeitangebote:
    • Erfassen aller Angebote und Veranstaltungen von Vereinen/ Gruppen/ Kirchen/ Parteien
    • Erstellen und Pflegen einer Online-Datenbank für Freizeitangebote, die gut sichtbar in die Gemeindehomepage integriert ist und Nutzung der Datenbank als Grundlage für Veranstaltungskalender der Gemeindenachrichten
  • Gemeindenachrichten mit aktuellen Informationen über Freizeitangebot „versorgen“
  • Beauftragte*r der Gemeinde, der/die sich um Informationsfluss bzgl. des Freizeitangebotes kümmert
  • Erstellung eines Freizeitführers „Keltern“

Weitere Informationen

Hauptamt
Herr Steffen Riegsinger
Telefonnummer: 07236 70327
s.riegsinger(@)keltern.de

7. Partnergemeinde/-stadt

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Durch Austausch über die Grenzen der eigenen Kommune hinaus wird der Blick auf die eigene Gemeinde sowie die Aktivitäten der Vereine gestärkt und Identifikation mit „unserem Keltern“ geschaffen.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Suche nach Partnergemeinde/-stadt (FR/IT)

Was tut sich gerade?

Die Gemeinde Keltern setzt sich jedes Jahr ein Handlungsfeld als Schwerpunktthema.

Daher kann es, dass innerhalb eines Handlungsfelds im Rahmen des Leitbilds Keltern derzeit noch keine großen Ergebnisse erzielt wurden.

Aber es wird sich schon bald was tun!

Schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmal vorbei und verfolgen Sie die Fortschritte dieses Handlungsfelds.