Sonderthema Digitalisierung: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Sonderthema: Digitalisierung

Vorlesen

Sonderthema: Digitalisierung

Keltern ist digital – zukunftsfähig und bürgernah.

Der digitale Wandel ist in Keltern kein Wandel mehr – wir nutzen längst die Möglichkeiten der digitalen Welt.

Verwaltung und öffentliche Einrichtungen sind Online wie Offline erreichbar, Zugang zu schnellem Datennetz und guter Mobilfunkverbindung in Keltern eine Selbstverständlichkeit.

1. Netzausbau und Verfügbarkeit

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Keltern verfügt über freies WLAN im gesamten Gemeindegebiet (mindestens in öffentlichen Gebäuden).

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

Einrichtung von freiem WLAN

  • Kontakt mit anderen Gemeinden aufnehmen, die freies WLAN haben
  • Kontakt mit freifunk.net aufnehmen
  • Finanzierungskonzept erstellen

Auf dem gesamten Gemeindegebiet ist eine gute Mobilfunkabdeckung erreicht (in Zukunft auch 5G Standard).

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Betroffene Gemeindegebiete identifizieren
  • Mit anderen Gemeinden Kontakt aufnehmen, die schlechte Mobilfunkabdeckung haben
  • Mit Mobilfunkanbietern Gespräche führen
  • Mit Landkreis Gespräche führen
  • Gutachten erstellen, inwieweit Gemeinde Keltern Einfluss nehmen kann

In Keltern hat jeder Zugang zu einem schnellen Datennetz (mindestens 1Gbit/s, da zukünftig auch 5G gefordert).

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

Ausbau des Datennetzes

  • Identifikation von betroffenen Gemeindegebieten mit langsamem Netz
  • Mit anderen Gemeinden Kontakt aufnehmen, die in Eigenregie das Glasfaser-/ Kabelnetz ausgebaut haben
  • Mit Telekom/ Unity Media etc. und mit Landkreis Gespräche führen → Angebote von entsprechenden Unternehmen einholen
  • Fördermaßnahmen durch Land recherchieren
  • Erstellung eines Finanzierungskonzeptes

2. Digitalisierung der Verwaltung

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Die Kelterner Verwaltung arbeitet effizient und bürgernah. Verwaltungsverfahren können überwiegend digital erledigt werden.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Prüfen, wie man Verwaltungsvorschriften möglichst effizient umsetzen kann
  • Verwaltungshandlungen können überwiegend online gestaltet werden → andere Gemeinden als Vorbilder suchen, die hier Vorreiter sind und dortige Systeme gegebenenfalls kopieren

3. Digitalisierung von Schulen und KiTas

Folgende Ziele wurden im Leitbild formuliert:

Genügend Tablets und passende Software sind verfügbar.

Maßnahmenvorschläge hierfür sind:

  • Lehrer*innen mit Tablets ausstatten
  • Grundausstattung mit Tablets und Lernsoftware für Schüler*innen beschaffen
  • Grundsätzlich den Bedarf an Unterrichtsmaterial für/mit Tablets erfassen und beschaffen

Weitere Informationen

EDV Administration
Herr Jens Karcher
Telefonnummer: 07236 70339
j.karcher(@)keltern.de

Was hat sich beim Thema Digitalisierung schon getan, was ist sonst noch geplant?

1. Netzausbau und Verfügbarkeit

Digitale Infotafeln haben die Anschlagtafeln in den einzelnen Ortsteilen abgelöst.

  • Freies WLAN ist in allen Ortsmitten in Keltern verfügbar.
  • Die Mehrzweckhallen in Dietlingen und Weiler verfügen über WLAN-Zugänge. Für die Versorgung der Halle in Ellmendingen sind umfangreichere Leitungsbaumaßnahmen erforderlich und für das kommende Jahr vorgesehen.
  • Die Rathäuser verfügen über freies WLAN über Gastzugänge.
  • Die Schulen wurden mit großem Aufwand in die Lage versetzt, digitalen Unterricht anzubieten.
  • Keltern ist Mitglied im Zweckverband Breitbandausbau des Enzkreises. Der Antrag auf staatliche Fördermittel für den Ausbau war erfolgreich: Allein Keltern erhält eine Förderung für diesen Zweck in Höhe von 9,2 Millionen Euro vom Land für den Ausbau des Backbone Anschlusses und dem Ausbau in den „weißen Flecken“ mit weniger als 30 Mbit/s Datenrate. Die Vorvermarktungsphase durch Vodafone und den Zweckverband für die unterversorgten Bereiche hat mittlerweile auch in Keltern begonnen. Die Tiefbaumaßnahmen sollen Mitte des Jahres ausgeschrieben werden.
  • Der Wasserversorgungsverband oberes Pfinztal, an dem die Gemeinde als größtes Mitglied beteiligt ist, verpachtet die alten Wasserhochbehälter als Standorte für Mobilfunkantennen.

2. Digitalisierung der Verwaltung

Die Kelterner Bürger App erfreut sich großer Beliebtheit.

Die Verwaltung hat in den vergangenen Jahren einige Bereiche digitalisiert. Zu erwähnen ist hier:

  • Einführung der BürgerApp: Sie bietet zahlreiche Informationen und die Möglichkeit, sich aktuell per Push-Nachricht über Wissenswertes aus Keltern informieren zu lassen. Gut genutzt ist auch der „Mängelmelder“, mit dem Probleme wie beschädigte Einrichtungen oder defekte Straßenlampen jederzeit direkt an die Verwaltung gemeldet werden können. Weitere Infos hier! Für wilde Müllablagerungen steht übrigens der Müllmelder in der Enzkreis –App zur Verfügung.
  • Moderne, barrierefreie Homepage, über die eine Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung auch digital möglich ist.
  • Einführung eines gemeindeeigenen kostenfreien Videokonferenz-Systems (Kuck-Kuck-Keltern) 
    https://konferenz.keltern.de/
  • Einführung des Ratsinformationssystems und digitale Abwicklung der Gremienarbeit (Protokolle, Einladungen zu Sitzungen, Vorlagenerstellung,etc.)
  • Ersetzen der alten Anschlagtafeln durch Digitale Infotafeln in jedem Ortsteil. So können wir unsere Bürger:innen unkompliziert und schnell über aktuelle Geschehnisse informieren.
  • Angebot von Online-Diensten über ServiceBW.
  • Zwischenzeitlich bieten wir an, verschiedene gemeindeeigene Förderanträge komplett online einzureichen. Auch Anmeldungen wie zum Beispiel für die Ferienbetreuung sind digital möglich. Die Gemeinde baut das Angebot stetig aus und ermöglicht dieses Jahr eine Online-Anmeldung für die Ferienerlebnistage.
  • Mittlerweile können beispielsweise Briefwahlanträge online gestellt oder der  der Wasserverbrauch online gemeldet werden.
  • Die Gemeindeverwaltung hat das Projekt „E-Akte“ gestartet mit einem ersten, internen Workshop. Geplant ist, künftig die Aktenführung komplett zu digitalisieren und medienbruchfrei in der Verwaltung zusammen zu arbeiten.
  • In der Pandemiezeit nutzten fast alle Mitarbeiter:innen die neu geschaffenen Möglichkeiten, mobil zu arbeiten.

3. Digitalisierung von Schulen

  • Mittlerweile ist die Digitalisierung der Schulen in Keltern weit vorangeschritten.
  • Alleine hier ließ die Gemeinde 4,5 Kilometer Kabel verlegen, um die Hot-Spots in den Klassenzimmern zugänglich zu machen. Tablets wurden beschafft, sind einsatzbereit und können die gängige Lernplattform zugänglich machen.
  • In der Pandemiezeit konnten die Schulen Fernunterricht organisieren.