eh-da Flächen in Keltern
Das Konzept der Eh da-Flächen ist ein freiwilliger Ansatz insbesondere für Kommunen, verfügbare öffentliche Flächen zu erfassen und zur Förderung der Artenvielfalt gezielt aufzuwerten. Eh daFlächen sind ohnehin in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich vorhanden - also „eh da“ - und unterliegen weder einer landwirtschaftlichen Nutzung noch naturschutzfachlichen Pflege. Beispiele sind wegebegleitende Flächen, Böschungen oder Gemeindegrün. Angesichts steigenden Flächenbedarfs seitens der Hauptakteure Landwirtschaft, Siedlungsbau und Naturschutz empfiehlt sich, verbliebene Flächenressourcen verstärkt zu berücksichtigen, und zwar nicht nur als Einzelflächen, sondern im Biotopverbund. Hierzu eignen sich Eh da-Flächen als Verbindungskorridore, da sie netzadrig die Landschaft entlang zerschneidender Achsen - z.B. im Umfeld von Verkehrswegen - durchziehen (vgl. KÜNAST et al. 2019). Auf Projektebene wurde zunächst auf das Schutzziel „blütenbesuchende Insekten“ (insbesondere Wildbienen) fokussiert. Sie sind auf die in der offenen Landschaft bzw. innerhalb der Besiedlung verbliebenen Lebensräume wie Eh daFlächen angewiesen; nämlich blütenreiche Flächen genauso wie Brutbiotope (kombinierte Lebensräume). Wildbienen sind wichtige Bestäuberinsekten und Indikatoren für den ökologischen Zustand von Lebensräumen bzw. Landschaften. Nicht zuletzt belegt die „Krefelder Studie“ (vgl. HALLMAN et al. 2017) den Rückgang der Insekten und unterstreicht den aktuellen Bedarf adäquater Konzepte zu ihrer Förderung (s. auch WEISSER 2019). Das Konzept der Eh da-Flächen ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Förderung der Artenvielfalt auf Landschaftsebene, gegliedert in folgende Arbeitspakete für den Anwendungsfall der Gemeinde Keltern:
- 1 Vorbereitung/Kommunikation: Datensichtung und -aufbereitung
- 2 Geodatenanalyse zur Erfassung potenzieller Eh da-Flächen (Potenzialkarte)
- 3 Vor-Ort-Begehung zur Strukturerhebung auf und Festlegung von ca. 10 Eh da-HotSpot-Flächen
- 4 Öffentliche Vortragsveranstaltung: bio-/ökologischer Hintergrund präsentiert von Prof. Dr. Christoph Künast & konkrete Vorhaben von AgroScience
- 5 Entwicklung und Abstimmung standortspezifischer Aufwertungsmaßnahmen für ca. 10 Eh da-HotSpots (Maßnahmenkatalog)
- 6 Interaktive Maßnahmendokumentation durch WebMap & Infotafel
Gemeindeleitbild-Beirat: Weitere Ausarbeitung des Leitbildes mit Expertenhilfe geplant
Schon am 03.12.2019 hatte sich der Gemeindeleitbild-Beirat (GLB) in einer ersten, konstituierenden Sitzung getroffen und sich eine Geschäftsordnung gegeben, die mittlerweile vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 21.01.2020 bestätigt wurde.
Nun will der Beirat seinem Auftrag aus dem Gemeinderat nachkommen, über einen moderierten Prozess aus dem Entwurf des Leitbildes eine Version zu erarbeiten, die Grundlage für die weiteren Entscheidungen von Bürgermeister und Gemeinderat sein kann: Mit klar umrissenen Leitzielen und -ideen, die verfolgt werden sollen, damit Keltern sich in die gewünschte Richtung weiterentwickelt.
Anbetracht der vielen Ideen und Maßnahmen, die im Rahmen der Arbeitsgruppen erarbeitet wurden, eine komplexe Arbeit, die der Gemeindeleitbild-Beirat und Gemeinderat mit professioneller Unterstützung angehen möchte. Ein erstes Büro, das auf vielfache Erfahrung in diesem Bereich verweisen kann, hat sich nun in der letzten Sitzung am 28.01.2020 vorgestellt und mit den Beiräten Möglichkeiten des weiteren Vorgehens besprochen. Aus dieser Sitzung soll nun ein konkretes Angebot an die Gemeinde entstehen. Der weitere Fahrplan für den Leitbildprozess wird Gegenstand der kommenden Sitzung des GLB im Februar sein.
Präsentation der Projektgruppenergebnisse
Auf der Sondersitzung des Gemeinderates vom 22.10.2019 wurden die Ausarbeitungen der einzelnenn Projektgruppen zum Gemeindeleitbild "KELTERN - eine Gemeinde auf Höhe der Zeit" der Bevölkerung vorgestellt. Das Leitbild Keltern mit den ersten Ergebnisse ist ein fortschreitendes Projekt, welches stetig aktualisiert und umgesetzt wird.
Am 22.10.2019 wurde dieser erste Meilenstein in einer öffentlichen Sitzung vom Gemeinderat beschlossen.