Forst & Gemeindewald: Gemeinde Keltern

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeaker
Am Sommerfeld 7
86825 Bad Wörishofen
Deutschland

Phone: +49 8247 906 30 10
Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Das von ReadSpeaker genutzte Rechenzentrum befindet sich in der EU – in Schweden.Die verwendeten Server sind ReadSpeaker eigenene Server. Alle Daten bleiben in der EU.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

gdpr@readspeaker.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Keltern
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung
Sonne über Nebelmeer
Schneegloeckchen bluehen
Kirschblüte
Abendstimmung

Im Detail

Vorlesen

Im Detail

Nachstehend finden Sie Informationen zum Forst und zum Gemeindewald.

Brennholzverkauf Winter 2021/2022

Mit Inkrafttreten der Forstreform zum 01.01.2020 wurde der Brennholzverkauf aus dem Gemeindewald Keltern ganzheitlich dem Forstamt im Landratsamt übertragen. Dies hat insbesondere Auswirkungen hinsichtlich der Bestellformulare, der Rechnungsstellung, der Zurverfügungstellung von Rechnungsunterlagen und dem Zahlungsverkehr. Die eigentliche Organisation und Durchführung der Brennholzverkaufs verbleibt jedoch wie bisher in Händen von Revierleiter Rothweiler und wird abgewickelt wie bisher.

Grundlage sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Forstamtes Enzkreis für den Verkauf von Brennholz lang und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Aufarbeitung und den Verkauf von Flächenlosen. 

Im Gemeindewald Keltern werden die Brennholzsortimente Brennholz lang und Flächenlose angeboten.

Brennholz lang

Beim Brennholz lang werden mehrere schwächere Baumstämme an einem befahrbaren Weg seitlich abgelegt und vermessen. Ihr Holz liegt konzentriert beieinander und kann von Ihnen auf die gewünschte Länge eingesägt werden. Sofern das Holz aus vollmechanisierter Aufarbeitung stammt, ist es bereits auf eine einheitliche Länge von i.d.R. 4 m abgelängt.

Bei der Holzmenge kann allerdings nicht immer exakt die gewünschte Menge zur Verfügung gestellt werden. Abweichungen von 10 - 20 % der bestellten Holzmasse sind daher möglich und müssen toleriert werden.

Preis: 58 Euro/Fm o.R. (Hartlaubholz)

Achtung: Die Bestellung und Abrechnung von Brennholz in langer Form erfolgt in der Einheit Festmeter ohne Rinde. Bei der Bestellung bitte den Umrechnungsfaktor beachten (1 Fm o.R. (Festmeter ohne Rinde) entspricht 1,43 Rm (Raummeter oder Ster)).

Flächenlos

Beim Flächenlos handelt es sich um Kronenholz oder umgesägte, aber nicht aufgearbeitete schwächere Baumstämme, die auf der Hiebsfläche verbleiben. In Einzelfällen kann auch Brennholz stehend vergeben werden, sofern die Voraussetzungen für die Aufarbeitung vorliegen.

Preise je nach Holzart, Holzmenge und Gelände, zwischen 6 und 12 Euro je Ster.

Rettungspunkte Forstrevier Keltern

  • PF-291 Rastplatz - an der L562 zwischen Ellmendingen und Auerbach Enzkreis 8°32'26,14"; 48°54'6,69"
  • PF-292 Kreisverkehr - zwischen Ellmendingen u. Dietenhausen, Einmündung L339 in die L562 Enzkreis 8°33'38,98"; 48°54'13,52"
  • PF-293 Vereinsheim Kleintierzüchter - Ellmendingen oberhalb Friedhof Ellmendingen Enzkreis 8°34'26,09"; 48°54'21,87"
  • PF-294 Vereinsheim Obst- u. Gartenbauverein - Dietlingen Orstdurchfahrt nach Kirche rechts Weinberggebiet Enzkreis 8°36'6,35"; 48°54'7,15"
  • PF-295 Waldeinfahrt Autobahnunterführung - Waldeingang an der Regelbaumstr. K4538 Höhe der Unterführung Enzkreis 8°37'37,98"; 48°54'34,68"
  • PF-296 Altes Rathaus Dietlingen - Ortsmitte Dietlingen vor der evang. Kirche beim alten Rathaus Enzkreis 8°36'13,06"; 48°53'43,83"
  • PF-297 Einfahrt Schotterwerk Vollmer - Einfahrt Schotterwerk Vollmer an der K4538 Enzkreis 8°37'53,35"; 48°53'54,09"
  • PF-298 Rastplatz - in der S-Kurve an der L562 zwischen Dietlingen und Pforzheim Enzkreis 8°37'37,52"; 48°53'34,57"
  • PF-299 Parkplatz Turnhalle - im Altenloh, südlich von Dietlingen Enzkreis 8°36'10,01"; 48°52'59,02"
  • PF-300 Kreisverkehr - Grenzsägemühle, Einmündung K4576 in L339 Enzkreis 8°34'36,09"; 48°53'35,10"
  • PF-301 Bushaltestelle Friedhof - Ortseinfahrt Weiler, Bushaltestelle "Friedhof" an der K4575 Enzkreis 8°32'44,40"; 48°53'22,00"
  • PF-302 Waldparkplatz - Parkplatz bei Turnhalle/Tennisplätzen in Niebelsbach Enzkreis 8°34'13,75"; 48°52'56,25"

Bestellung und Bereitstellung

Bestellungen sind nur in schriftlicher Form unter Verwendung der Bestellformulare möglich.Die Bestellung ist verbindlich.

  • Bestellung Brennholz lang - (AGB)
  • Bestellung Flächenlos/Schlagraum - (AGB)

Die Bestellformulare können wie bisher in den Rathäuser abgegeben werden, per Telefax (Telefax-Nr. Faxnummer: 07232 314871) oder per E-Mail (ralf.rothweiler(@)enzkreis.de) direkt an den Revierleiter geschickt werden. Eine Bestellung kann auch persönlich bei Revierleiter Rothweiler während der Sprechstunde jeden Montag im Ellmendinger Rathaus von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr erfolgen bzw. abgegeben werden (derzeit unter Beachtung der Corona-Vorschriften).

Die Bestellfrist für Brennholz lang endet am 01.12.2021!!!!!

Brennholz lang wird ab Dezember 2021 je nach Verfügbarkeit ausgegeben, spätestens zum 30.03.2022.
Flächenlose werden ab Ende November je nach Anfall vergeben.

Wald in Keltern ist „auf Kurs“

Ergebnis der Zwischenprüfung des Forsteinrichtungsplanes liegt vor

Zur Halbzeit des auf zehn Jahre ausgelegten Forsteinrichtungsplanes erfolgte die Revision durch die Forstdirektion beim Regierungspräsidium Freiburg. Zur Halbzeit sind 51% der Gesamtplanung erfüllt. Das ist seitens des Prüfers „eindrucksvoll planmäßig“. Lob gab es für die Revierleitung und die Betreuung durch die verantwortlichen bei der unteren Forstbehörde im Landratsamt. Das bestätigt auch Bürgermeister Bochinger: „Der Wald ist in guten Händen“. Der Gemeindewald Keltern ist ein „Naturverjüngungsbetrieb“. Um dennoch eine Anreicherung von Mischbaumarten zu erreichen wurden insg. 11,8 Hektar Anbauten geplant, von denen bereits 58% umgesetzt sind. Den Schwerpunkt bilden hier die klimaresistenteren Douglasien- und Eichenpflanzen. Seitens der Forstdirektion wird vorgeschlagen, Aufforstungsflächen größer anzulegen. U.a. könnte die Naturverjüngung innerhalb sogenannter Weiserzäune ohne Wildverbiss ungestört erfolgen und so das natürliche Standortpotenzial besser abgeschätzt werden. Zum Klimawandel weist die Prüfungsbehörde auf die Baumarteneignungskartierung hin. Im Szenario bis 2100 werden Buche und z.T. auch die Eiche insbesondere auf den trockenen Standorten nicht mehr Hauptbaumarten sein, sondern nur noch beigemischt. Das bedeutet, dass zur Risikoverringerung aktiv versucht werden muss, neben der Naturverjüngung zusätzliche Baumarten einzubringen.       

Naturschutz im Wald

Die Gemeine Stechpalme ist der Baum des Jahres 2021

Mit der Serie „Naturschutz im Wald“ macht das Enzkreis-Forstamt deutlich, wie umfangreich und spannend die Aufgaben in den Wäldern von Stromberg, Heckengäu, Kraichgau und Nordschwarzwald sind. Diesmal zeigt Michael Bruder, seit 32 Jahren Revierleiter im Straubenhardter Gemeindewald, einen ganzen Stechpalmen-Bestand. Die seltene Pflanze, die man eher unter ihrem lateinischen Namen als Ilex aquifolium kennt, ist der Baum des Jahres 2021.

„Baum“ des Jahres? Den meisten ist die Stechpalme eher als Strauch bekannt – aber sie kann beides! Ob sie nur ein niedriger, 2 bis 5 Meter hoher Strauch ist oder aber ein bis zu 10, in seltenen Fällen sogar 15 Meter hoher Baum, hängt von den vorherrschenden Lichtverhältnissen im Wald ab. Häufig wird die Stechpalme als Ziergehölz angebaut und ist in Gärten und Parks zu finden. In unseren mitteleuropäischen Wäldern wirkt sie wie eine Exotin, obwohl sie eine heimische Baumart ist: Anders als alle anderen bei uns wachsenden Laubbäumen wirft sie im Herbst ihre Blätter nicht ab, sondern ist eine immergrüne Pflanze mit ledrig-steifen, satt dunkelgrünen Blättern, die oft einen welligen, mit unangenehmen spitzen Stacheln ausgestatteten Rand haben. Die Blätter sind wie die roten Beeren giftig. Die Zweige sind als Schmuckreisig zur Weihnachtszeit sehr beliebt.

Auch im Nordschwarzwald ist die Stechpalme zu Hause. Im Straubenhardter Gemeindewald findet sich sogar etwas ganz Besonderes: ein ganzer Ilex-Bestand! In einem strukturreichen Tannen-Mischwald kommt sie hier nicht nur einzelbaum- oder einzelstrauchweise vor, sondern flächendeckend auf einer Fläche von gut drei Hektar. Ein hoher Anteil von stehendem wie liegendem Totholz, Spechthöhlen und teils ungewöhnlich starke Alt-Tannen zeichnen diesen Waldbestand aus, außerdem eine ausgesprochen große Vielfalt an verschiedensten Baum- und Konsolenpilzen. Das Biotop ist durch die Waldbiotop-Kartierung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg erfasst. Teile wie die dort vorkommenden Quellen und Wasserläufe stehen unter Naturschutz.

Schon Michael Bruders Vorgänger als Revierleiter in Straubenhardt überließ den Ilex-Wald ein Jahrzehnt lang der natürlichen Entwicklung. „Als Förster ist einem der ökologische Wert einer solchen Besonderheit natürlich bewusst – da war es für mich keine Frage, diesen Bereich auch weiterhin zu schonen“, sagt Bruder. So konnte sich der Ilex-Wald seit mittlerweile über 40 Jahren ungestört entwickeln. Ursprünglich geschah dies als freiwillige Selbstverpflichtung. Der offizielle Charakter kam erst vor einigen Jahren: Im Zuge der Errichtung des Windparks bei Straubenhardt war man auf der Suche nach möglichen Ausgleichsflächen. So wurde auch der Ilex-Wald ganz offiziell aus der Nutzung genommen und zu einem Waldrefugium erklärt. Dieser Nutzungsverzicht wurde der Gemeinde Straubenhardt vom Betreiber des Windparks vergütet und gleichzeitig das Ziel der natürlichen Entwicklung dadurch langfristig gesichert. „Die Gemeinde Straubenhardt konnte somit gleich mehrfach von dem Vorhaben profitieren“, findet Bruder.

Quelle: Landratsamt Enzkreis / Enzkreis-Forstamt